
Beiträge zur Symbolforschung
|
| Affolter, Ruth: Von den vier Wesen in den Visionen bei Ezechiel und in der Johannes-Apokalypse zu den Evangelistensymbolen [Tetramorph] | Band 12, S.109ff. |
| Afshar, Farhad: Der Märtyrerkult im schiitischen Islam Irans und Afghanistans | Band 5, S.33ff. |
| Andermatt, Michael: Lebensschrift. Symbolgebrauch und künstlicher Mensch bei Goethe, Arnim und Meyrink | Band 13, S.109ff. |
| Andermatt, Michael: Raum von vier Dimensionen. Romantisierter Raum bei Achim von Arnim (als PDF zum Download hier) | Band 11, S.1ff. |
| Andina-Kernen, Annemarie: Zur Darstellung ‘innerer Räume’ im kunsttherapeutischen Prozeß | Band 11, S.19ff. |
| Barton, Petra: Zum Motiv des Buches im Exlibris | (2020) hier |
| Bellwald, Werner: Wir brauchen mehr Matterhörner. Symbole der Schweiz, ihrer Kantone und Regionen zwischen Bedeutungslosigkeit und Bedürfnis | Band 12, S.45ff. |
| Beriger, Andreas: Die Wegmetapher in den Autobiographien von Johannes Butzbach und Ignatius von Loyola | Band 8, S.57ff. |
| Bertschinger, Matthias: Die Rolle von Licht- und Dunkelgestalten in menschlichen Konflikten aus psychoanalytischer Perspektive | (2019) hier |
| Biesterfeldt, Hinrich: Jeder Vers des Korans hat ein Äußeres und ein Inneres | (2015) hier |
| Bloch, Kevin zusammen mit Fabian Schwitter: Spielerische Immersion und Konfiguration der Stadt als Monument/Maschine/Netzwerk | (2016) hier (PDF) |
| Birchler, Herbert: Panorama und Panoptikum. Zur optischen Raumerfassung in Jean Pauls »Titan« und »Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch« | Band 11, S.71ff. |
| Bodenheimer, Aron Ronald: Den Blick fangen. Bedingungen und Begrenzungen des Symbols, erläutert anhand einer Beschreibung religiöser Ausübungen [apotropäische Symbole, Auge] | Band 12, S.305ff. |
| Bodenheimer, Aron Ronald: Chauve-Souris oder Fledermaus. Über den Bedeutungswandel der Namen nach den Gesetzen der Witztechnik | Band 7, S.1ff. |
| Bodmer, Marc: Game over – Sterben ist erst der Anfang | (2016) hier |
| Bodmer, Walter: Biologische Wurzeln des Symbolgebrauchs | Band 9, S.63ff. |
| Boothe, Brigitte: Traumsymbolik und Mystifikation | Band 12, S.65ff. |
| Boothe, Brigitte: Spielen in der Psychotherapie | (2017) |
| Boothe, Brigitte: Auftritt und Applaus. Bewundert den Kaiser! – Oder ist er nackt? | (2022) hier |
| Bossard, Robert: Die »Innere Burg« der Teresa von Avila | Band 11, S. 93ff. |
| Bossard, Robert: Der Raum im Traum | Band 6, S.71ff. |
| Bossard, Robert: Die Tiersymbolik im Traum | Band 7, S.13ff. |
| Brentini, Fabrizio: Der Spiegel in der Malerei | Band 14, S.159ff |
| Brinker, Helmut: The Concept of the Human Body in Chinese Art [China] | Band 10, S.49ff. |
| Brügel, Susanne: Farben in mittelalterlichen Minnereden | (2008) hier |
| Buchmüller, Lydia: Virtual Reality, Cyberspace & Internet. Der Aufbruch zu einem neuen Raum- und Wirklichkeitsverständnis? | Band 11, S.107ff. |
| Bürgel, Johann-Christoph: Die Symbolik der Reise in der islamischen Geisteswelt | Band 3, S.113ff. |
| Burger, Harald: Sprechende Köpfe im Fernseh-Raum | Band 11, S.137ff. |
| Caflisch, Sophie: Spiel fürs Leben — Leben als Spiel: Das Globusspiel des Nikolaus von Kues | (2017) hier |
| Chappaz, Suzanne: Carnaval et naturalisation symbolique: du fez turc au passeport suisse | Band 12, S.35ff. |
| Conrad, Michael A.: Gegner Zeit: Spiel als Zukunftsbewältigung am Ende des 13.Jahrhunderts | (2016) hier |
| Deeg, Stefan / Michel, Paul / Goldschmidt, Hermann Levin: Die Symbolik der Wüste | Band 11, S.159ff. |
| de Jong, Willemijn: Seelenschiffe in Indonesien | (2023) hier |
| Deeg, Stefan: Strategien der Fremddarstellung in Reiseberichten | Band 8, S.163ff. |
| Dejung, Christoph: Anfang und Ende – allgegenwärtig. Zur Geschichtsphilosophie von Sebastian Franck | (2007) hier als PDF |
| Demarmels, Sascha: Emotionalisierung-Strategien auf Schweizer Abstimmungs-Plakaten im 20. Jahrhundert | Band 15, S.287ff. |
| Depnering, Johannes: Die Sieben Hauptsünden der Visualisierer | (2014) hier |
| Diller, Hans-Jürgen: Affection, passion, feeling, stirring. Towards a pre-history of the category ‘emotion’ | Band 15, S.155ff. |
| Dittrich, Adolf: Zur Symbolentstehung in hypnagogen und hypnopompen Zuständen | Band 2, S.65ff. |
| Doelker, Christian: Ikonen heute. Die energetische Funktion von Bildern | (2014) hier |
| Dworschak, Helmut: Das Buch als Symbol. Hinweise auf die Bewertung der Sexualität in einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift | Band 12, S.181ff. |
| Egenter, Nold: Semantic architecture and the symbolic representation of the human body | Band 10, S.82ff. |
| Egerding, Michael: Im spiegel sinr selen – Beobachtungen und Überlegungen zur Spiegelmetapher bei Johannes Tauler | Band 14, S.59ff. |
| Eggenberger, Christoph: Tierfriede, Tierkampf: Gallus und der Bär | Band 7, S.91ff. |
| Egli, Werner: Wiederholung im schamanistischen Ritual | (2011) hier |
| Elsaghe, Yahya: Nil praeter nasum? Zur Symbolik des Leibs in Goethes »Die gefährliche Wette« | Band 10, S.305ff. |
| Etter, Annemarie: Der Körper als Sinnbild und Abbild des Universums in der religiösen Literatur Indiens | Band 10. S.1ff. |
| Eugster, Benjamin: Dendy Mania – Wie ein chinesischer Nintendo-Klon zum Symbol der russischen Videospielkultur wurde | (2016) hier |
| Fassbind, Bernard: ›Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg‹. Zum Motiv des Weges bei Franz Kafka | Band 8, S.253ff. |
| Fassbind, Bernard: Vogelruf und Vogelflug. Gedanken zu einem Motivbereich in Georg Trakls Gedichten | Band 7, S.37ff. |
| Felber, Tom: Wenn aus Spielen Ernst wird | (2017) hier |
| Fetz, Reto Luzius: Die Himmelssymbolik in Menschheitsgeschichte und individueller Entwicklung | Band 2, S.111ff. |
| Fetz, Reto Luzius: Symbolforschung unter strukturgenetischem Vorzeichen | Band 1, S.51ff. |
| Fleischhauer, Thomas: Zum Bild des Weges in der Literatur des antiken Griechenland [Platon, Höhle] | Band 8, S.1ff. |
| Foulger, Samantha: Der Stier, der die schwarze Suppe isst. Die Grundfarben im Sumerischen | (2009) hier als PDF |
| Frick, Julia: Die Topographie von Vergils Unterwelt. Transformationen in Text und Bild der Frühen Neuzeit | (2018) hier |
| Friedli, Matthias: I gugge nid, i luege gschider! Abgrenzungswahrnehmungen im Schweizerdeutschen | (2019) hier |
| Füchslin, Ursula: Perspektivität der Gotteserkenntnis bei Nicolaus Cusanus | (2010) hier |
| Gamper, Michael: Von Gartenhöhen ins weite Land Unendlichkeitsgemälde sehen. Die neue Raumauffassung im Garten des 18. Jahrhunderts | Band 11, S.217ff. |
| Ganz-Blättler, Ursula / Scherer, Brigitte: Paradiesische und andere Orte in serieller Fernsehfiktion. Der Schauplatz als liminaler Raum | Band 11, S.241.ff. |
| Ganz-Blättler, Ursula: Die Pilgerfahrt als Denkabenteuer | Band 8, S.83ff. |
| Ganz-Blättler, Ursula: Baby, die Wassermelone und andere … | (2012) hier |
| Ganz-Blättler, Ursula: Was zählt? Überlegungen zum Aggregieren und zu den Modalitäten chiffrierter Güterabwägungen in den (pseudo–)sozialen Netzwerken | (2019) hier |
| Ganz-Blättler, Ursula: Unsere nächsten Nachbarn? Maschinenmenschen im Film | (2021) hier |
| Gelzer, Thomas: Der Kosmos im neuplatonischen Denken und in der Gnosis | Band 3, S.25ff. |
| Goldschmidt, Hermann Levin / Deeg, Stefan / Michel, Paul: Die Symbolik der Wüste | Band 11, S.159ff. |
| Goldschmidt, Hermann Levin Goldschmidt: Weg – Richtung – Gericht | Band 8, S.327ff. |
| Goldschmidt, Hermann Levin: Der Leib: Ganzheit – noch im Tod | Band 10, S.361ff. |
| Göttler, Christine: Der Sacro Monte von Varallo als Laboratorium der Emotionen. Das irdische Paradies, Adams Sünde, die Hölle und die Passion | Band 15, S.449ff. |
| Graeser, Andreas: Bemerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Kosmos-ldee in der frühen griechischen Philosophie | Band 3, S.9ff. |
| Graeser, Andreas: Das Entwerfen von Wirklichkeit. Zu Cassirers »Philosophie der symbolischen Formen« | Band 3, S.199ff. |
| Graeser-Isele, Eva: Irrfahrtentopographie. Gedanken zu den Inselstationen in den Abenteuermärchen der Odyssee | Band 11, S. 269ff. |
| Gsell, Monika: Der Phallus, der Mangel, die Frau, der Mann. Überlegungen zur schiefen Bedeutung eines aufrechten Symbols [Lacan] | Band 13, S.207ff. |
| Guggenbühl, Allan: Die Jugend: ein Produkt der Zukunft? Die Sehnsucht nach einem Einstiegsszenarium in die Gesellschaft | Band 12, S.271ff. |
| Guggenbühl, Allan: Hauptsache anders: Kleider als Ausdruck adoleszenter Sinnsuche | (2013) hier |
| Guggenbühl, Allan: Spiel mich in den Ernst des Lebens | (2016) hier |
| Güntert, Georges: Die bildliche und rhythmische Gestaltung der Affekte in Ariosts Orlando Furioso und in Tassos Gerusalemme Liberata | Band 15, S.241ff. |
| Günthart, Romy: Wiltu wissen warumb so vil narren seind / frag den spiegel. Geiler von Kaysersberg reflektiert | Band 14, S.71ff. |
| Günthart, Romy: Batman und Robin. Oder: Was hat die Fledermaus mit dem Rotkehlchen zu schaffen? Superhelden im US-amerikanischen Comic | Band 16, S.429ff. Vorschau hier |
| Günthart, Romy: Revenants. Gespenster in der Literatur der frühen Neuzeit | (2011) hier |
| Günthart, Romy: Titelblätter von Fabelsammlungen | (2020) hier |
| Gutbrodt, Fritz: Quam cernis, imaginis umbra est: Schatten und Spiegel im Mythos des Narziss [Ovid] | Band 14, S.199ff. |
| Gutbrodt, Fritz: Miltons Monster, romantisiert | Band 16, S.317ff. Vorschau hier |
| Gyr, Ueli: Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht | Band 8, S.223ff. |
| Haab, Barbara: Ethnologische Feldforschung zur Spiritualität heutiger Jakobs-Pilger und Pilgerinnen | Band 8, S.137ff. |
| Haas, Alois M.: Ichthys. Fischsymbolik im frühen Christentum | Band 7, S.77ff. |
| Hächler, Nikolas: Die symbolische Inszenierung der Kämpfe des Kaisers Herakleios | (2022) hier |
| Harris, Nigel: Animal Symbolism in Late Medieval Germany: The »Etymachia« Treatise | Band 7, S.111ff. |
| Hauser-Schäublin, Brigitta: Zeichen des Lebens, des Todes und der Unsterblichkeit. Über Seelenvorstellungen und deren Ausdruck in Melanesien | Band 2, S.99ff. |
| Häusermann, Jürg: Echte Gefühle [Grönemeyer] | Band 15, S.273ff. |
| Hebestreit, Andreas: Gedanken zur Farbe der Aufklärung | (2009) hier als PDF |
| Hebestreit, Andreas: Soziale Projektionen – Beispiele aus der frühchristlichen Symbolik | (2010) hier |
| Hebestreit, Andreas: Ursprünge des Ornaments. Zur Genealogie einer Symbolform | (2011) hier |
| Hebestreit, Andreas: Geist und Stoff. Über die Wirklichkeit der Masken | (2013) hier als PDF |
| Hebestreit, Andreas: ›Das Soziale als Gefäß‹ – Gedanken zur Töpferei des Neolithikums | (2019) hier |
| Hebestreit, Andreas: Staatsmacht als Naturgewalt – Zur Interpretation der Sintflutsagen | (2022) hier |
| Helbling, Jürg: Die Organisation des sozialen und natürlichen Raumes bei den australischen Aborigines | Band 11, S.281ff. |
| Henking, Karl H.: Die "Elemente" und das "Herz" in den Visionen der Hildegard von Bingen | Band 6, S.7ff. |
| Henking, Karl H.: Zum Motiv des Weges im Buddhismus | Band 8, S.29ff. |
| Herwig, Henriette: Das Bild in Text und Film | Band 5, S.101ff. |
| Himmel, Torsten, Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) als Visualisierer. Beispiele naturkundlich-wissenschaftlicher Visualisierung in der »Physica Sacra« | (2014) hier |
| Holenstein Weidmann, Pia: Riesen – eine Körperchiffre in der Frühen Neuzeit | Band 10, S.157ff. |
| Holenstein Weidmann, Pia: Monströse Erscheinungen im 16. Jahrhundert zwischen Naturwissenschaft und Gottesfurcht | Band 16, S.209ff. Vorschau hier |
| Holenstein Weidmann, Pia: Wenn das Männlein im Pferdemist wächst. Der paracelsische Homunculus | (2021) hier |
| Honegger, Thomas: In einer Höhle in der Erde, da lebte ein Hobbit. Zur Symbolik von Ort und Raum in J. R. Tolkien’s Werk | Band 11, S.305ff. |
| Honegger, Thomas: Liebe. Die literarische Darstellung eines Gefühls in der höfischen Literatur des Mittelalters. Am Beispiel des Lai de l’ombre | Band 15, S.225ff. |
| Honegger, Thomas: Shakespeares Gebrauch der Leibessymbolik in den Roman Plays | Band 10, S.267ff. |
| Honegger, Thomas: »Vom Auenland nach Westeros – Landkarten und fantastische Welten« | (2018) hier |
| Horn, András: Die Wandlungen des ungarischen Staatswappens: politische und ideologische Hintergründe | Band 12, als PDF-File |
| Horn, András: Aristoteles über den Anfang und das Ende von »Geschichten« (7. Kapitel der Poetik) | (2006) hier als PDF |
| Horn, Katalin: Brot (Nahrung) als Zeichen von Emotionen im Märchen | Band 15, S.213ff. |
| Horn, Katalin: Die Identität des Helden und der Heldin: Leib, Kleid und Tierhaut im Volksmärchen | Band 10, S.191ff. |
| Horn, Katalin: Symbolische Räume im Märchen | Band 11, S.335ff. |
| Horn, Katalin: Das Bild der Brücke in Märchen und Sage | Band 8, S.211ff. |
| Horn, Katalin: Eingangs- und Schlussformeln und ihre symbolischen und psychologischen Funktionen im Märchen | (2006) hier als PDF |
| Horn, Katalin: Wiederholung und Variation im Europäischen Volksmärchen | (2011) hier als PDF |
| Hornung, Erik: Ägyptens göttliche Mischwesen | Band 16, S 53ff. Vorschau hier |
| Horvath, Dora: Körper und Kleidung der Frau in deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit | Band 10, S.237ff. |
| Huber, Martin: Symmetrie – Wiederholung in der Geometrie | (2012) hier |
| Hubrath, Margarete: Drizzig jar on flaisch. Nahrungsaufnahme und Nahrungsverzicht in Viten und Offenbarungsberichten aus Frauenklöstern des Spätmittelalters | Band 12, S.83ff. |
| Hülst, Dirk: Kann es ‘schiefe’ Sinnbilder geben? Überlegungen zum Problem der Kanonisierung und Dekomposition von Deutungsgewohnheiten aus Sicht der Soziologie | Band 13, S.151ff. |
| Huszai, Villö: Transformationen von Wirklichkeit in symbolische Bedeutung. Robert Musils Novelle »Tonka« als Studie einer Identitätsstiftung | Band 12, S.251ff. |
| Hutter, Maria: John Bunyan, »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion« | Band 8, S.109ff. |
| Isler, Andreas: Die Welt im Kleid. Trachtenbücher der frühen Neuzeit | (2013) hier |
| Isler, Andreas: Zur islamischen dhikr-Rezitation | (2012) hier |
| Jung, Hermann: Vorsicht, nicht voll beweisbar! Wege und Irrwege bei der Erforschung musikalischer Zahlensymbolik | Band 13, S.75ff. |
| Kapfhammer, Günther: Ahasverus | Band 8, S.193ff. |
| Kaplony, Peter: Die Symbolik des Leibes und der Glieder im Alten Ägypten | Band 10, S.21ff. |
| Karlo, Christoph: Bildgebende Verfahren in der Medizin | (2014) hier |
| Keller, Hildegard E.: Von handfestem Geist und durchsichtigem Fleisch. Impressionen aus der deutschsprachigen Hoheliedauslegung des 12. Jahrhunderts | Band 10, S.121ff. |
| Keller, Hildegard Elisabeth: înluogen. Blicke in symbolische Räume, an Beispielen aus der mystischen Literatur des 12. bis 14. Jahrhunderts | Band 11, S.353ff. |
| Keller, Raffael: Von törichten Bächen und trügerischen Felsen. Projektionen im Werk von Liu Zongyuan (773–819) | (2010) hier |
| Keller, Martin: Karten der Erlebniswelten – Fiktive Landschaften als Abbild unserer Zeit | (2018) hier |
| Klostermann, Georg: Die Symbolsprache der rabbinischen Gleichnisse | Band 9, S.123ff. |
| Klotz, Volker: Anfangen, Fortfahren, Beenden, Abbrechen. Beobachtungen an geräumigen Erzählwerken | (2007) hier |
| Kocher, Mela / Bloch, Kefin / Schwitter, Fabian: »Ludic City Zürich (LucyZH): Spielbasierte Immersion in die Stadt« | (2016) hier mit PDF zum Downloaden |
| Kotte, Andreas: Der Roboter frisst seine Eltern. Zur frühen Aufführungsgeschichte des Theaterstücks »Werstands Universal Robots« von Karel Čapek | (2021) hier |
| Krähenbühl, Franziska: Kritik an der Reflexion. Die Spiegelsymbolik bei Friedrich von Hardenberg und Jacques Derrida | Band 14, S.122ff. |
| Kropf, Béatrice: Musik zur Darstellung von Emotionen im Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg | Band 15, S.377ff. |
| Krumm, Thomas: Der Spiegel der Unterscheidung. Spiegelmetapher und konstruktivistische Erkenntnistheorie | Band 14, S.141ff. |
| Krumm, Thomas: Die emotionale Konstituierung von Fremdheit. Am Beispiel des Alien-Motivs | Band 15, S.350ff. |
| Kuhn, Hans: Von der Realität in die Fiktion und zurück. Zu den isländischen rímur (14. – 19. Jh.) | (2006) hier als PDF |
| Kühne, Urs: Manticora bestia ferox in India | Band 16, S.175ff. Vorschau hier |
| Kundert, Ursula: Ad evigilationem brutarum mentium. Emotionen als wirkungsmächtige erzählte Kategorien im Renner Hugos von Trimberg | Band 15, S.319ff. |
| Kunze, Stefan: Eine Symbolik fürs Ohr. Bemerkungen zur Sinnkonstruktion in der Musik | Band 3, S.139ff. |
| Lange, Mirjam: Synästhesie. Wenn Gefühle farbig sind | (2009) hier |
| Langner, Anne-Kristin: »Das gamifizierte Leben und die Frage des Glücks als flow« | (2016) hier |
| Largier, Niklaus: Zur Metapher des Weges bei Rudolf von Biberach, Meister Eckhart und Johannes Tauler | Band 8, S.41ff. |
| Lauf, Detlef I.: Modelle des Kosmos in Mythos und Religion: Aussen- und Innenwelten der tibetischen Kosmologie | Band 3, S.69ff. |
| Leemann, Roland A.: Symbol-Modelle und neurobiologische Wirklichkeit | Band 9, S.74ff. |
| Lier, Doris: Aktaion und das Herzrasen – Vom Erschließungscharakter der Emotion im psychologischen Symbol | Band 15, S.141ff. |
| Lier, Doris: Verschleierte Botschaften in Freuds Fehlleistungen und Träumen | (2015) hier |
| Lier, Doris: »Was war es, was Erwartung gewesen war, vielleicht noch ist oder werden könnte?« Hans Blumenbergs Begriff der metaphorischen Orientierung | (2010) hier |
| Lier, Doris: Ich möchte lieber nicht. Zur Wiederholung dieses Satzes in »Bartleby the Scrivener« von Herman Melville (1853) | (2012) hier |
| Loacker, Norbert: Die Symbolik des utopischen Orts | Band 11, S.377ff. |
| Luginbühl, Hans R.: Symbolik im militärischen Alltag | Band 1, S.79ff. |
| Lüssy, Heinrich: Beginn ist nicht Anfang – Zum ersten Wort der Tora | (2007) hier als PDF |
| Lüssy, Heinrich: Durchscheinende Textur. Das Schleiersymbol bei Goethe | (2013) hier als PDF |
| Lüthy, Norbert: »Ni ange ni bête« (Pascal). Die Sprachkrise von Chandos im Spannungsfeld von Mythologie, Zoologie und Angelologie | Band 16, S.263ff. Vorschau hier |
| Lütolf, Urs M.: Krebs als Symbol der Zerstörung – Schicksal oder Schuld? | Band 10, S.349ff. |
| Maraval, Pierre: La localisation et la vénération des lieux saintes de Palestine aux IVe – VIe siècles: entre réalisme et symbolisme [Heilige, Märtyrer] | Band 11, S.419ff. |
| Marschall, Wolfgang: Die zweite Natur des Menschen | Band 9, S.27ff. |
| Marx, Wolfgang: Berge des Wahnsinns, Gipfel der Leidenschaft – Navigationsversuche im Raum der möglichen Gefühle | Band 15, S.81ff. |
| Marx, Wolfgang: Spiegelbild und Ich-Konzept oder Der Blick des Anderen | Band 14, S.109ff. |
| Marx, Wolfgang: Der Mythos vom lauten Anfang und vom leisen Ende | (2007) hier |
| Marx, Wolfgang: Der simulierte Mensch aus der Sicht der Kognitionspsychologie | (2021) hier |
| Mascadri, Virgilio: Das Problem der Kentauren – Die Griechen und das Wunderbare | Band 16, S.65ff. Vorschau hier |
| Mathys, Felix: Gott und Mensch auf dem Weg. Einige Hinweise zur hebräischen Bibel | Band 8, S.19ff. |
| Meier-Seethaler, Carola: Drei unsterbliche ›Monster‹: Drache, Sphinx und Greif | Band 16, S.99ff. Vorschau hier |
| Meierhofer, Hans: Tonartensymbolik | Band 15, S.397ff. |
| Meierhofer, Hans: Raumvorstellung in der Musik | Band 11, S.433ff. |
| Meierhofer, Hans: Wiederholung in der Musik | (2011) hier |
| Menzel, Anne-Noëlle: Variantenreiche Monochrome Malerei | (2009) hier |
| Mertens Fleury, Katharina: Im Spiegel anders sehen und Anderes sehen | (2015) hier als PDF |
| Messerli, Alfred: Gesellschaftsspiele im 18. Jahrhundert als rituelle Einübung in den sozialen Vertrag | (2016) hier |
| Mettler, Heinrich: Ein einfacher Händedruck ist immer schief | Band 13, S.1ff. |
| Mettler, Heiri: Ursprung, Anstoß / Hemmung, Reflexion. Fichte – Goethe – Mani Matter | Band 14, S.251ff. |
| Michel Paul / Rizek-Pfister, Cornelia: Physik, Trug, Ideologie, Zauber und Symbolik des Spiegels | Band 14, S.1–57. |
| Michel, Paul / Deeg, Stefan / Goldschmidt, Hermann Levin: Die Symbolik der Wüste | Band 11, S.159ff. |
| Michel, Paul: Destruktion des Symbolbegriffs — eingegangen in die Seite »Merkmale zur Unterscheidung von Zeichentypen« | Band 9, S.129–205; hier |
| Michel, Paul: Einige Grundbegriffe der mittelalterlichen Bibelauslegung [Allegorese, Typologie] | Band 7, S.205ff. |
| Michel, Paul: Emotionen. Erscheinungsformen, Diskursfelder, Beeinflussung. | Band 15, S.1–79. |
| Michel, Paul: Johann Jakob Scheuchzer über den Regenbogen | (2009) hier |
| Michel, Paul: Einführung zum Band über Kompositwesen | Band 16, S.9–52. |
| Micus, Rosa: Zur Symbolik der Bücherverbrennungen | (2020) hier |
| Micus, Rosa: Der Sieg: Die Heilige Lanze –– Die Niederlage: Zwinglis Waffen | (2022) hier |
| Micus, Rosa: Das Schiff als Symbol der Kirche | (2023) hier |
| Mollet Russius, Eva: Die spätmittelalterliche Fastnacht und deren Literarisierung im Nürnberger Fastnachtspiel an der Schwelle zur Neuzeit | (2016) hier |
| Moser, Karin S.: Mentale Modelle und ihre Bedeutung (autorisierte Fassung, anders als im Buch) | Band 13, S.181ff. PDF-File |
| Müller, Klaus E.: Der magische Kreis | Band 11, S.451ff. |
| Näf, Beat: Der Körper in der Traumdeutung des Imperium Romanum | Band 10, S.101ff |
| Nager, Frank: Das Herz als Symbol | Band 6, S.21ff. |
| Nänny, Max: Sprachliche Spiegelungen von Spiegelungen | Band 14, S.199ff. |
| Naumann, Hans-Peter: Altgermanische Tiersymbolik und Probleme ihrer Deutung | Band 7, S.49ff. |
| Noor, Ashraf: Zur Theorie der Unbegrifflichkeit in der Beschreibung des Menschen | (2019) hier |
| Osterwalder-Bollag, Verena: Das therapeutische Sandspiel | (2017) hier |
| Paparunas, Penny: Trouble with the “I / Eye”: Mirrors in Victorian Women Poetry [Auge] | Band 14, S.213ff. |
| Paparunas, Penny: Wasserfrau als Maskerade? Melusine von Barby und die Hybridisierung von Geschlechterkonfigurationen in Fontanes »Stechlin« | Band 16, S.369ff. Vorschau hier |
| Paparunas, Penny: »Mit dem Kostüm ihres Geschlechts«. Transvestismus in Mary Robinsons »Walsingham; or, The Pupil of Nature« (1797) und Christoph Martin Wielands »Novelle ohne Titel« (1805) | (2013) hier |
| Paparunas, Penny: Karten der Erlebniswelten – Fiktive Landschaften als Abbild unserer Zeit | (2018) hier |
| Paparunas, Penny: Wer ist hier der (künstliche) Mensch? Das Prekäre in Ian McEwans »Machines Like Me and People Like You« (2019) aus ästhetischer und ethischer Sicht | (2021) hier |
| Papst, Josephine: Eine Wiederholung unterlassen oder Eine Welt verlassen. Das Wiederholungsverbot als Formprinzip der seriellen Musik | (2011) hier |
| Peisl, Peter: Präludium über die Biologie des Farbensehens | (2008) hier |
| Pellaton, Ursula: Zur Symbolik des Leibes im künstlerischen Tanz in Europa | Band 10, S.225ff. |
| Peyer, Beatrix: Die Rolle von Körper und Körperlichkeit bei Franz Kafka | Band 10, S.329ff. |
| Pommeranz, Johannes: Der Höllenrachen als Bühne. Über die Nichtigkeit dieser Welt | (2015) hier |
| Pommeranz, Johannes: Buch und Memoria. Zum Prunkeinband des »Codex aureus Epternacensis« | (2019) hier |
| Reddick, Allen: The Way Inward; or, Swift's Knife | Band 8, S.241ff. |
| Reich, Björn: Spielen, Lesen, Lernen. Zum Verhältnis von Schachallegorie und Exempellehre in den mittelhochdeutschen Schachzabelbüchern | (2017) hier |
| Renz, Ursula: Der mos geometricus als Antirhetorik. Spinozas Gefühlsdarstellung vor dem Hintergrund seiner Gefühlstheorie | Band 15, S.333ff. |
| Renz, Ursula: Lebendige Spiegel oder Spiegel des Lebendigen? Überlegungen zur Frage des Subjektverständnisses bei Cusanus | Band 14, S.95ff. |
| Richebächer, Sabine: Projektion, Identität und Wunscherfüllung | 2010 |
| Rink, Klaus: Episodische Information als Schlüssel zum Verständnis normaler und pathologischer Gefühlsreaktionen | Band 15, S.93ff. |
| Rizek, Cornelia: Meister Eckhart – Selbstrepräsentation durch Selbstverlust | Band 12, S.99ff. |
| Rizek-Pfister, Cornelia / Michel Paul: Physik, Trug, Ideologie, Zauber und Symbolik des Spiegels | Band 14, S.1–57. |
| Rizek-Pfister, Cornelia: Scheinbar Schiefes bei Meister Eckhart. Missgeschick oder geschickte Fügung? | Band 13, S.61ff. |
| Roth, Urs Beat Roth : Wiederholung ohne Wiederholung – zur Geometrie aperiodischer und quasichaotischer Pattern | (2012) hier |
| Rüegg, Walter: Symbole als politische Ausdrucksformen | Band 5, S.9ff. |
| Rusterholz, Peter: Das Bild im Text. Franz Kafkas »Ein Bericht für eine Akademie« | Band 5, S.83ff. |
| Rusterholz, Peter: Symbolverständnis als Bedingung literarischen Lesens und Schreibens | Band 3, S.177ff. |
| Rusterholz, Peter: Dürrenmatts und Kierkegaards Wieder-Holungen | (2012) hier |
| Sackmann, Dominik: Wiederholung in der Musik | (2012) hier |
| Schädler, Ulrich: Die Schlachten des William Fulke (1538–1589) | (2017) hier |
| Schappach, Beate: Vom Konzentrationslager zur Travestie-Show. Zum Bedeutungswandel des rosa Winkels als gruppenkonstituierendes Symbol | (2019) hier |
| Schaufelberger, Philipp: Antlitz und Symbol bei Emmanuel Lévinas | Band 13, S.245ff. |
| Scheidegger, Christian: Das Donatorenbuch (1629–1772) der alten Stadtbibliothek Zürich | (2020) hier |
| Scherer, Brigitte / Ganz-Blättler, Ursula: Paradiesische und andere Orte in serieller Fernsehfiktion. Der Schauplatz als liminaler Raum | Band 11, S.241.ff. |
| Scheurer, Patricia: Von Provokation bis Prunk – Repräsentationsformen der Schwarzen Szene | (2019) hier |
| Schild, Wolfgang: Die Sitzhaltung des griesgrimmigen Löwen als Richtersymbol [Rechtssymbolik] | Band 12, S.145ff. |
| Schmauks, Dagmar: Unterwegs im alltäglichen Zeichendschungel | Band 13, S.15ff. |
| Schmid, Regula: Nu dar, du edels müetzlin, dar! Bern und der Bär im 14. bis 16. Jahrhundert | Band 12, S.159ff. |
| Schmid, Georg: Der Raum im meditativen Erleben | Band 6, S.55ff. |
| Schwartz, Anna Lisa: »Het Spaens Evropa.« Kartographie als Ausdruck nationaler Identität zur Zeit des Achtzigjährigen Krieges | (2018) hier |
| Schwitter, Fabian siehe unter: Bloch, Kevin | |
| Schmied-Neukomm, Helga: Die anthropomorphen Evangelistensymbole in der Kunstgeschichte des Mittelalters [Tetramorph] | Band 12, S.123ff. |
| Schwyzer, Nicole: Der gezügelte Mann – Symbol für Weibermacht oder Inszenierung von Affektkontrolle? | Band 15. S.419ff. |
| Seemann, Veronika-Rosa: Der wunderliche Alexander. Die Funktion der Tiersymbolik in der Beschreibung Alexanders des Grossen in Lamprechts Alexanderlied | Band 16, S.133ff. |
| Seidmann, Peter: Weg und Fahrt im Traum | Band 8, S.287ff. |
| Seitschek, Gisela: ›Roman de la Rose‹ | (2015) hier |
| Sonderegger, Erwin: Was ist Anfang und Ende des Menschen ? (Aristoteles, Nikomachische Ethik. Buch I, Kap. 6 und Buch X, Kap. 6-9) | (2007) hier als PDF |
| Sommerer, Sabine: Stühle zur Inszenierung von Macht | (2022) hier |
| Städeli, Martin: Freispruch auf Bewährung – Der Fall der Emoticons | Band 15, S.491ff. |
| Städeli, Martin: Fensterfarben | (2009) hier als PDF |
| Städeli, Martin:Dürrenmatt, ›Die Schweiz als Gefängnis‹ | (2015) hier als PDF |
| Stadler, Ursula: Gefühlssymbolik in chinesischen Schriftzeichen | Band 15, S.192ff. |
| Stadler, Ulrich: Der Leib als lehrreichste Schrift und als Tempel. Die Deutung der menschlichen Gestalt durch Friedrich von Hardenberg (Novalis) | Band 10, S.293ff. |
| Stauffer, Isabelle: »Von einer Seele nicht weit.« Die Hybridisierung des Mannes in Wasserfrauengeschichten von Oscar Wilde, Ricarda Huch und Giuseppe Tomaso di Lampedusa | Band 16, S.343ff. |
| Stauss, Thomas: Spielerische Wissenschaft – Wissenschaft im Spiel. Wie die Wissenschaft ihren Weg in die Spielwelt des 18. & 19. Jahrhunderts fand | (2017) hier |
| Stoll, Michael: Das Prinzip des ›progressive disclosure‹ in der Wissensvermittlung am Beispiel von Modell-Atlanten, Aufklapp-Büchern und Lehrmodellen | (2014) hier |
| Stolz, Fritz: Das Gleichgewicht von Lebens- und Todeskräften als Kosmos-Konzept Mesopotamiens | Band 3, S.47ff. |
| Stolz, Fritz: Religiöse Symbole in religionswissenschaftlicher Rekonstruktion | Band 9, S.1ff. |
| Stoob, Carola: Der Beitrag der Ethologie zum Verständnis der menschlichen Auffassung vom Tier [Wolf Fuchs Ichneumon] | Band 7, S.171ff. |
| Straumann, Barbara: The Castle of Alma as an Allegory of Memory [Burg Spenser] | Band 11, S.469ff. |
| Struzek-Krähenbühl, Franziska: Zur Farbsymbolik der blauen Blume von Novalis | (2008) hier als PDF |
| Struzek-Krähenbühl, Franziska: Das Prinzip der Wiederholung bei Herder und Hopkins | (2011) hier |
| Struzek-Krähenbühl, Franziska: Der Sämann von Vincent van Gogh | (2014) |
| Struzek-Krähenbühl, Franziska: Repeat that, repeat – Der Zauber der Wiederholung bei Herder und Hopkins | (2011) hier als PDF |
| Sütterlin, Christa: Körperschemata im universellen Verständnis | Band 9, S.37ff. |
| Sütterlin, Christa: Symbole und Rituale im Dienste der Herstellung und Erhaltung von Gruppenidentität | Band 12, S.1ff. |
| Sütterlin, Christa: Fratzen, Monster, Entblößer. Dämonenplastik aus ethologischer Sicht | Band 16, S 411ff. Vorschau hier |
| Suntrup, Rudolf: Liturgische Farben im Kontext der mittelalterlichen Farbendeutung | (2009) hier |
| Suntrup, Rudolf: Naturallegorie im Dienste der Heilsgeschichte. Die ›Concordantiae caritatis‹ des Ulrich von Lilienfeld | (2015) hier |
| Thaler-Battistini, Alice: Bilder Sehen Lernen. – Die »Iconologia« des Cesare Ripa als Theater der Begriffe | (2015) hier |
| Thaler-Battistini, Alice: Ernst gemeinte Spiele der Malerei | (2017) hier mit PDF zum Download |
| Tobler, Eva: Der Leib als Spielfeld germanisch-volkstümlicher und christlicher Wertvorstellungen im »Wolfdietrich D« | Band 10, S.139ff. |
| Tobler, Eva: Diabolus est vitam vorans cetus. Zur mittelalterlichen Auslegung von Apokalypse 12 und 13 [Teufel] | Band 7, S.133ff. |
| Tobler, Eva: Die Symbolik der Vergilschen Orkus-Architektur in der Deutung von Bernardus Silvestris | Band 11, S.481ff. |
| Tobler, Eva: Misslungene Identitätsfindung. Zur Symbolik der Musik in Grillparzers »Der arme Spielmann« | Band 12, S.237ff. |
| Tomkowiak, Ingrid: Von Arminius bis Obama. Zur Konstruktion und Gebrauchsgeschichte von Nationalhelden | (2010) hier |
| Triebel, Doreen: Wiederholung als Einfluss auf die kognitive Verarbeitung von Kunstwerken | (2012) hier |
| Troxler, Eduard: Symbolerleben im Ritual | Band 1, S.87ff. |
| Tschachtli, Sarina: Witz als Gewalt – Gewalt als Witz. Machtsymbolik in Mären | (2022) hier |
| Uhl, Susanne: sieh Brügel, Susanne | |
| Uslar, Detlev v.: Das Traumsymbol als Knotenpunkt von Bedeutungszusammenhängen | Band 9, S.79ff. |
| Utzinger, André: Hobbes »Leviathan«. Anatomie eines Staats-Wesens | Band 16, S.279ff. Vorschau hier |
| van Loon, Rens J. P.: Way Symbolism in Personal Life, Illustrated and Explained from a Taoist Perspective [Weg Taoismus] | Band 8, S.299ff. |
| Vassalli, Giovanni: Hysterie und Symbol | Band 12, S.75ff. |
| Vater, Heinz: Zur kognitiven Linguistik des Raums | Band 11, S.497ff. |
| Vogel, Christina: Emotionen im Dienst der universalen Symbolik Simone Weils | Band 15, S.259ff. |
| Vogel, Christina: Wiederholung―Macht―Zeit (zum Nouveau Roman) | (2012) hier als PDF |
| Vogel, Christina: Die Carte de Tendre als Medium eines neuen Liebesideals | (2018) hier |
| Vogel, Fritz Franz: Zunge zeigen. Die Desavouierung des Gegenübers | Band 13, S.223ff. |
| Vollenweider, Samuel: Symbole der Endzeit und ihre Bedeutung für Transzendenzerfahrungen unter den Bedingungen der Neuzeit | Band 2, S.87ff. |
| von Arburg, Hans-Georg: Haarprobleme um 1800. Perücken und Frisuren in der wissenschaftlichen Publizistik, in der bildenden Kunst und in der Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts [Hogarth Lichtenberg] | Band 12,. S.195ff. |
| von Arburg, Hans-Georg: Seelengehäuse. Das Raumproblem im physiognomischen Diskurs von 18. bis 20. Jahrhundert | Band 11, S.33ff. |
| von Matt, Beatrice: Magie der Horizonte – Das Meer als Projektionsfläche bei Max Frisch | (2010) hier |
| von Wyss-Giacosa, Paola: Verhüllte Hierophanien. Zur ›Bekleidung‹ kultischer Steine | (2013) hier |
| Walser-Wilhelm, Doris und Peter: Wie Hofrat von Müller das Geheime Ziffernkabinett überlistete | Band 13, S.93ff. |
| Walser-Wilhelm, Doris und Peter:Karl Viktor von Bonstetten auf den Spuren des Aeneas | (2011) hier als PDF |
| Walter-Schneider, Margret: Rainer Maria Rilke, »Der Turm« | Band 11, S.525ff. |
| Weber, Marcel: Gedanken zum Phänomen Wiederholung | (2011) als PDF hier |
| Weibel Viktor: Die Schwyzer Japanesenspiele | (2010) hier |
| Wienker-Piepho, Sabine: Statussymbole in Selbst- und Fremdwahrnehmung | Band 12, S.17ff. |
| Winter, Marc: Pfau, Nashorn, Wachtel, Bär. Die Rangabzeichen chinesischer Beamter | (2013) hier |
| Winter, Marc: Konstanz und Wandel: Vier populäre chinesische Bildwörterbücher im Vergleich | (2014) hier |
| Winter, Marc: Der Weg ins Jenseits für Lady Dai: Das Banner von Mawangdui | (2018) hier |
| Winter, Marc: Symbolische Darstellungen von Standesunterschieden im feudal-chinesischen Adel | (2019) hier |
| Winter, Marc: Symbolik des Buches und die kaiserliche Macht im vormodernen China | (2020) hier |
| Winter, Marc: Grabbeigaben auf tönernen Füssen (Die Terracotta-Armee des Kaisers von China) | (2021) hier |
| Winter, Marc: Wenn Macht zur Materie wird – das ruyi-Zepter in China | (2022) hier |
| Wolf, Gerhard: Gesicht Christi und Gorgonenhaupt | Band 10, S.209ff. |
| Wyss, Eva Lia: Ist Fernsehwerbung Werbung für das Fernsehen? Untersuchungen zur Identität einer Textsorte | Band 12, S.285ff. |
| Wyss, Eva Lia: Pfeile im World Wide Web | Band 13, S.39ff. |
| Zeller, Rosmarie: Monstren in der Frühen Neuzeit: Warnzeichen und naturwissenschaftliche Kuriosität | Band 16, S.237ff. Vorschau hier |
| Zeller, Rosmarie: Kleidersymbolik in Grimmelshausens »Simplicissimus« | (2013) hier |
| Zeller, Rosmarie: Die Chymische Allegori »Coniugium Phœbi & Palladis« des Christian Knorr von Rosenroth (1677) | (2105) hier als PDF |
| Zimmermann, Bernhard: Der menschliche Körper in der antiken Komödie. Zur Funktion des Körpers in den Komödien des Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz | Band 10, S.257ff. |
| Zweig, Adam: Symbolforschung und Naturwissenschaft | Band 4 |
| Zweig, Adam, Vorschlag für ein umfassendes Symbolmodell [Analogie, Superposition, Psychopathologie, Vektorlehre, Goldener Schnitt, Pentagon, Pentagramm] | Band 1, S.103ff. |
| Zweig, Adam: Wie kann es schief gehen. Missgeschicke bei Symbolgenese und ‑gebrauch aus strukturgenetischer Sicht (als PDF zum Download hier) | Band 13, S.129ff. |
| Zweig, Adam: Zur Entstehung von Begriffen aus Symbolen und Symbolen aus Begriffen | Band 2, S.9ff. |
| Zymner, Rüdiger: Zwei Seiten der Improprietas | Band 9, S.91ff. |