Nachschlagewerke und Websites zur Symbolikpm. Immer wieder gelangen ärgerliche Bücher auf den Markt, die sich als Symbol-Lexika ausgeben, aber nicht einmal die einfachsten Fragen zu beantworten vermögen. Es sei deshalb hier eine kleine (auf den europäischen Kulturkreis konzentrierte) Zusammenstellung von Nachschlagewerken gegeben, die wissenschaftlichen Standards genügen. Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
Suche von Bildern nach ThemenWie finde ich Bilder zu einem Thema? Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte: Neu (Ende 2017) aufgeschaltet ist wo verschiedene graphische Sammlungen gleichzeitig abgefragt werden können. Bücher, Zeitschriften, Lexika
Theoretisches
Frank Büttner († 2016) / Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München: C.H.Beck 2006 (und Neuauflagen) Vgl. die Besprechung: https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2007/3/11822 Bibliographien
Zeitschriften / Periodica / SchriftenreihenAntaios, hg. Mircea Eliade und Ernst Jünger, Stuttgart: Klett 1 (1959) – 12 (1970/1). Allgemeine Nachschlagewerke(Die Liste ist ungeordnet; durchscrollen!) Günter Butzer / Joachim Jacob (Hgg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Metzler 2008. Dritte [wesentlich verbesserte und erweitere] Auflage: (788 Seiten)
Jean Chevalier / Alain Gheerbrant, Dictionnaire des Symboles, Paris: Laffont 1969. François Garnier, Thesaurus iconographique. Système descriptif des représentations, Paris 1984. Klaus R. Grinda, Enzyklopädie der literarischen Vergleiche. Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters, Paderborn / München: Schöningh 2002.
Thesaurus Proverbiorum Medii Ævi, begründet von Samuel Singer, Berlin: de Gruyter 1994–2010. Hans Walther, Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi, 9 Bände, 1963–1986. Arthur Henkel / Albrecht Schöne, Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1967; Supplement 1976.
Datenbanken zur Emblematik >>> Ferdinand Herrmann (Hauptherausgeber), Symbolik der Religionen, 25 Bde., Stuttgart: Hiersemann 1958-1975. Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexicon, worinnen so wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, und was dahin gehöret, nebst ihren eigentlichen Bildungen bey den Alten, physikalischen und moralischen Deutungen zusammen getragen, und mit einem Anhange dazu dienlicher genealogischer Tabellen versehen worden; Zu besserm Verständnisse der schönen Künste und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke Leipzig: Gleditsch, 1770
Bernhard H.F. Taureck, Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie: Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1666) Wolfgang Menzel (1798-1873), Christliche Symbolik, Regensburg: Manz 1854 (2 Bände) Karl Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, 2 Bände, Freiburg i.Br.: Herder 1926/28. Hans Aurenhammer, Lexikon der christlichen Ikonographie I (A-C), Wien 1959-67 [mehr nicht erschienen]. LCI: Engelbert Kirschbaum / Wolfgang Braunfels u.a. (Hgg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, (4 Bände allgemeine Ikonographie; 4 Bände Ikonographie der Heiligen), Freiburg 1968–1976. Hans Georg Thümmel, Ikonologie der christlichen Kunst, Paderborn: Schöningh u.a. 2019–2022. Band 1: Alte Kirche — Band 2: Bildkunst des Mittelalters — Band 3: Bildkunst der Neuzeit — Band 4: Ostkirche. LIMC: John Boardman (Hg.): Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, München / Zürich: Artemis 1981ff.
Manfred Lurker, Wörterbuch der Symbolik, (Kröners Taschenausgabe Band 464), Stuttgart 1979.
RAC: Theodor Klauser u.a. (Hgg.), Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.; Supplement 1985ff.
RBK: K.Wessel / M.Restle, Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Stuttgart 1963ff.
RDK: Otto Schmitt / Ernst Gall / L.H. Heydenreich (Hg.), Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Stuttgart 1933ff. — Online: http://www.rdklabor.de/wiki/Hauptseite
Louis Réau, Iconographie de l'Art Chrétien, (6 Teilbände), Paris 1955-1959.
W. H. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6 Bände, Leipzig 1884-1937; Nachdruck Hildesheim 1977. Horst Appuhn, Einführung in die Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland, Darmstad : Wiss. Buchges., 3. Auflage 1985. Etymologisch-symbolisch-mythologisches Real-Wörterbuch zum Handgebrauche für Bibelforscher, Archäologen und bildende Künstler, enthaltend die Thier-, Pflanzen-, Farben- und Zahlen-Symbolik; mit Rücksichtnahme auf die symbolische Anwendung mehrerer Städte-, Länder- und Völker-Namen des Alterthums, wie auch auf die symbolische Bedeutung der Feste, gottesdienstlichen Gebräuche und Ceremonialgesetze aller Nationen; auf die symbolische Poesie und Malerei, Bildnerei, Ornamentik und Architectur, auf die Kunstsymbolik und Iconographie des Mittelalters u.a.m. Von F. Nork, Stuttgart: Cast 1844–45 (4 Bände)
Encyclopedia of Comparative Iconography. Themes Depicted in Works of Art Edited By Helene E. Roberts, Chicago: Fitzroy Dearborn Publ., 1998; Neuauflage 2013.
Johannes Bolte / Georg Polivka, Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, 5 Bände, 1913–1932. Speziellere (moderne) Nachschlagewerke und Spezialliteratur(Es macht wenig Sinn, diese Liste nach Themen / Autoren / Erscheinungsdatum zu ordnen; mit Scrollen erhascht man schnell das Gesuchte.)Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943, Nachdruck 1964. Handbuch der politischen Ikonographie, hg. Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler, München: Beck 2011. (2 Bände)
Jacob Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer, 4., vermehrte Ausgabe, besorgt durch A. Heusler / R. Hübner, Leipzig 1899, Einleitung, Kapitel IV: Symbole = Band I, S. 153-284. Liselotte Hansmann / Lenz Kriss-Rettenbeck, Amulett und Talisman. Erscheinungsform und Geschichte, 1966, 2. Aufl. München 1977. Arthur Henkel / Albrecht Schöne, Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1967; Supplement 1976; mehrere Neuauflagen. Othmar Keel, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament, Einsiedeln: Benziger 1972 und Neuauflagen. Gernot Kocher, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie, München 1992. Christel Meier, Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert. (Münstersche Mittelalter-Schriften. 34), München 1977. Christel Meier-Staubach / Rudolf Suntrup, Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter. 1. Teil: Historische und systematische Grundzüge der Farbendeutung; 2. Teil: Lexikon der allegorischen Farbendeutung. Köln Böhlau 2012 (Pictura et Poesis 30) (ISBN 978-3-412-20558-4) Heinz Meyer / Rudolf Suntrup, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, (Münstersche Mittelalter-Schriften 56), München: Fink 1987. Der Physiologus, Übertragen und erläutert von Otto Seel, Zürich: Artemis 1960 und Neuauflagen [Tiere]. Adolf Reinle, Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst der Mittelalters und der Neuzeit, Zürich / München: Artemis 1976. Joseph Sauer, Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters [1902], 2. Auflage Freiburg/Br.: Herder 1924. Anselm Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters, mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, (1886-1894); Nachdruck: Darmstadt: wbg 1967. Joseph Sauer, Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters, 2., verm. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder 1924. Werner Ziltener, Repertorium der Gleichnisse und bildhaften Vergleiche der okzitanischen und der französischen Versliteratur des Mittelalters, Bern: Francke 1972–1989. [ein analoges Werk für die deutsche Literatur fehlt]. Siebmacher s Wappenbuch von 1605 Johann Siebmacher s Wappenbuch, alle 5 Teile in der Ausgabe von 1701 Ottfried Neubecker (1908-1992), Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, München: Battenberg 1985; Reprint 2009. Dietrich Schmidtke, Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Diss. Berlin (FU) 1968. Horst W. Janson, Apes and ape lore in the Middle Ages and Renaissance, (Studies of the Warburg Institute 20), London 1952. Reprint Nendeln: Kraus 1976. Meinolf Schumacher, Ärzte mit der Zunge. Leckende Hunde in der Literatur von der patristischen Exegese des Lazarus-Gleichnisses (Lk. 16) bis zum "Romanzero" Heinrich Heines, Bielefeld: Aisthesis 2003. Christoph Gerhard, Die Metamorphosen des Pelikans. Exempel und Auslegung in mittelalterlicher Literatur. Mit Beispielen aus der bildenden Kunst und einem Bildanhang, (Trierer Studien zur Literatur. 1), Frankfurt / Bern: P.Lang 1979. Heimo Reinitzer, Vom Vogel Phoenix. Über Naturbeobachtung und Naturdeutung, in: W. Harms / H. Reinitzer (Hgg.), Natura loquax (Mikrokosmos 7), Frankfurt/M, Bern: Lang 1981, S. 17–72. Ernest Whitney Martin, The Birds of the Latin Poets, Stanford U.P. 1914. Vögel Michel Pastoureau, L'arbre. Histoire naturelle et symbolique de l'arbre, du bois et du fruit au Moyen Age, Paris: Léopard d'Or, 1993. Bäume Klaus Schreiner / Norbert Schnitzler (Hgg.), Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, München: Fink 1992. lIlsebill Barta Fliedl / Christoph Geissmar, Die Beredsamkeit des Leibes. Zur Körpersprache in der Kunst, Salzburg: Residenz 1992. Nicolaus James Perella, The Kiss Sacred and Profane. An interpretative history of kiss symbolism and related religio-erotic themes. Berkeley and Los Angeles 1969 Gabriele Raudszus, Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters, Hildesheim: Olms 1985. Elke Brüggen, Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jhs., (Beihefte zum Euphorion, 23), Heidelberg: Winter 1989. Michel Pastoureau, L'étoffe du diable, une histoire des rayures et des tissus rayés, éditions du Seuil, collection Point Essais, Paris, 1991. Kleider Andreas Kraß, Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel, Tübingen: Francke 2006 (Bibliotheca Germanica 50). Stefan Deeg / Paul Michel / Hermann Levin Goldschmidt, Symbolik der Wüste, in: Die Symbolik von Ort und Raum, Bern: Peter Lang, 1997 (Schriften zur Symbolforschung, Band 11), S. 159–216. Erwin Panofsky, Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst (Studien der Bibliothek Warburg 18), Leipzig/Berlin 1930; Reprint Berlin 1997. Dietrich Schmidtke, Studien zur emblematischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie, (Hermaea NF 44), Tübingen 1980. Dietrich Schmidke, Geistliche Schiffahrt, in: P.P.B. 91 (Tübingen 1969), 357–385 und 92 (1970), 115-177. Hugo Rahner, Griechische Mythen in christlicher Deutung, Zürich 1957; (S.291ff: Die Seefahrt des Lebens) und Hugo Rahner, Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter, Salzburg 1964. S. 243ff. 272ff. 304ff. Christoph Hönig, Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt. Der Topos; Texte und Interpretationen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. Uwe Ruberg, Vom Aufstieg im Mittelalter. Das Konzept der Himmelsleiter in Text und Bild, in: H.-H. Krummacher (Hg.), Geisteswissenschaften – wozu?, Wiesbaden: Steiner 1988, S. 211–244. Friedrich Ohly, Metaphern für die Sündenstufen und die Gegenwirkungen der Gnade, (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 302), Opladen 1990. Dietmar Peil, Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram, (Medium Ævum 28), München 1975. Rudolf Suntrup, Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts, (Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978. Morton W. Bloomfield, The seven deadly sins. An introduction to the history of a religious concept…, Michigan State College Press 1952. Sünden Adolf Katzenellenbogen, Allegories of the virtues and vices in medieval art from early Christian times to the thirteenth century. London 1939 (Studies of the Warburg Institute, 10). (Nachdruck 1968). Sünden/Tugenden Susanne Blöcker, Studien zur Ikonographie der Sieben Todsünden in der niederländ. und dt. Malerei und Graphik 1450–1560, (Bonner Studien zur Kunstgeschichte 8), Hamburg 1993. Alexander Demandt, Metaphern für Geschichte, München 1978.
Dietmar Peil, Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetaphorik in literarischen Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart (Münstersche Mittelalter-Schriften 50), München: Fink 1983.
Wilhem Ziehr, Das Kreuz. Symbol und Wirklichkeit, Zürich 1996 / Darmstadt: wbg 1997. Der Sonderforschungsbereich 496 beschäftigte sich mit der fundamentalen sozial und politisch strukturbildenden Wirkung des Symbolischen in der europäischen Vormoderne. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftliche Wertesysteme durch symbolische Kommunikation manifestiert, visualisiert, auf Dauer gestellt, aber auch angegriffen und verändert wurden.
Handbücher zur Mythologie seit der Antike Hinweise zur Allegorie Hinweise zu Personifikationen
Direkt zu den Quellen mittels älterer Symbol-LexikaVorbemerkungenDie hier erwähnten Werke sind zusammengestellt unter dem Aspekt der ›Dingbedeutung‹, die von der Zeit der Kirchenväter bis ins Barock von Belang war (dazu fundamental: Friedrich Ohly, Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 89 (1958), S. 1–23; wiederabgedruckt in: F.O., Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt: wbg 1977, S. 1–31). Man muss die Semantik des Dinges (das Signifiant = die ›res‹: Tiere, Pflanzen, Gesten, Handlungen, Personen u.a.m.) kennen, um etwas über dessen allegorische Bedeutung (Signifié) zu erfahren. (Dabei: Synonyme mitbeachten, z.B. heisst der Strauss lat. asida oder struthio; bei Schwan unter olor und cygnus suchen.) Im Folgenden abgekürzt zitierte Werke: • CORNELIUS A LAPIDE, »Commentaria in Scripturam Sacram«, 1614–1644 und verschiedene Neudrucke, zuletzt in 23 Bänden mit 2 Registerbänden, Paris 1859–1864. Die Registerbände gewähren einen Zugang nach Bedeutungsträgern wie auch nach Bedeutetem (z.B. patientia) • PL = J.-P. MIGNE, »Patrologia Latina«. Wird wird erschlossen durch Registerbände (PL 218–221); diese werden ihrerseits transparenter durch die Elucidatio in 235 tabulas Patrologiæ Latinæ, auctore cartusiensi, Rotterdam 1952.
• Jean Baptiste PITRA, Spicilegium Solesmense, Paris 1852–1858. Analecta Sacra, Paris 1884. Chronologische ListeHeidnische Antike. Auch wenn in diesen Werken kaum allegorischen Bedeutungen genannt werden, sind sie zu konsultieren, weil hier die Eigenschaften der möglichen Signifiants dargelegt werden, die dann andernorts zu allegorischen Singnifiés führen. Gaius PLINIUS Secundus (d.Ä., 23/24 bis 79) »Naturalis Historia«
AELIAN (ca. 175 – ca. 235), »Thiergeschichten«, dt. Übersetzung von Friedrich Jacobs, Stuttgart: Metzler 1839/41. Zentral ist natürlich immer die Bibel, die man mittels Bibelkonkordanzen absuchen kann, z.B.:
»Der Physiologus« (2./4. Jh.), übertragen und erläutert von Otto SEEL, Zürich 1960 und Neuauflagen. AMBROSIUS (um 340–397), »Hexaemeron« PL 14, 205 ff.; dt. Übers. J. E. Niederhuber, (Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Bd. 17), München 19.14 EUCHERIUS VON LYON (um 430), »Formulae spiritalis intelligentiae«, PL 50, 727–772 und hg. Wotke, CSEL 31, Wien 1894. ISIDOR VON SEVILLA († 636), »Etymologiae«, PL 82, 73–728; moderne Ausgabe W. M. Lindsay, Oxford 1911. Deutsche Übersetzung: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden: Matrixverlag 2008. BEDA VENERABILIS († 735), »De natura rerum«, PL 90,187–278. HRABANUS MAURUS († 865), »De universo«, PL 111, 187–278. HONORIUS AUGUSTODUNENSIS, »De imagine mundi« (verf. 1122/1152), PL 172, 119–186. — »Lucidarius« (= deutsche Bearbeitung, ca. 1195), hg. F. Heidlauf (Deutsche Texte des Mittelalters 28), Berlin 1915. — Der Deutsche »Lucidarius«, Bd. 1: Kritischer Text nach den Hss., hg. Dagmar Gottschall / Georg Steer, (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen: Niemeyer 1994. GARNER(I)US VON SANKT VIKTOR, († 1170), »Gregorianum«, PL 193, 23–462. Index: 1813–1840. HERRAD VON LANDSBERG (1125/30–1195), »Hortus deliciarum«, ed. Rosalie Green, M. Evans, C. Bischoff, M. Curschmann, (Studies of the Warburg Institute 36), 2 vols., London / Leiden 1979. PETRUS CANTOR (1120/30–1197), »Distinctiones sive Summa quae dicitur ›Abel‹«, PITRA, Spicilegium III, 1–308; Analecta Sacra II, 6–145; 583–623. Pseudo–HUGO VON SANKT VIKTOR (12. Jh.), »De bestiis et aliis rebus«, PL 177,15–164. anonym (englischer Zisterzienser des 12. Jh.), »Distinctiones monasticae«, Register: PITRA, Spicilegium III/2, 452f.; Text: PITRA II und III/1 (im Kommentar zu ›MELITO‹) und III/2, 453–487. Pseudo–MELITO (12. Jh.), »Clavis«, in: PITRA, Spicilegium II und III/2; Register: PITRA, Analecta Sacra II,147 ff. Pseudo–HRABANUS MAURUS (evtl. GARNERIUS VON ROCHEFORT, † ca. 1216), »Allegoriae in universam Sacram Scripturam«, PL 112, 849–1088. ALANUS AB INSULIS (1120–1203), »Distinctiones«, PL 210, 658–1012. ALEXANDER NECKHAM († 1217), »De naturis rerum«, ed. Th. Wright, London 1863. ODO VON CERITONA (1180/90–1247/48), »Fabulae«, »Parabolae«, in: Leopold Hervieux, Les fabulistes latins depuis le siècle d'Auguste jusqu’à la fin du moyen age, 5 Bände, Paris 1893–1899, IV, 173–255. 361–416. 265–343. JAKOB VON VITRY (1180–1254): Th. F. Crane (Hg.), The Exempla or illustrative stories from the sermones vulgares of Jaques de Vitry, London 1890. — J. Greven (Hg.), Die Exempla aus den Sermones feriales et communes des Jakob von Vitry, Heidelberg 1914. THOMAS CANTIMPRATENSIS (= VON CHANTIMPRE, ca. 1200–1270), »De natura rerum«, hg. H. Boese, Berlin 1973. Nigel Harris, The Latin and German »Etymachia«. Textual History, Edition, Commentary. Tübingen: Niemeyer 1992 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. Bd. 102). KONRAD VON MEGENBERG, († 1374), »Buch der Natur«, hg. Fran Pfeiffer, Stuttgart 1861. — Neue Ausgabe: Kritischer Text nach den Handschriften, hg. von Robert Luff und Georg Steer, Tübingen: Niemeyer 2003 (Texte und Textgeschichte 54). BARTHOLOMAEUS ANGLICUS, O.F.M. (1220/1240), »De proprietatibus rerum«, Nachdruck der Ausgabe von 1601: Frankfurt 1964. — Neuausgabe, hg. Baudouin Van den Abeele, Iolanda Ventura u.a. seit 2007 bei Brepols im Erscheinen begriffen. Der STRICKER († vor 1250), Tierbîspel, hg. Ute Schwab, (Altdeutsche Textbibliothek 54), Tübingen 1968. — Der Stricker, Die bisher unveröffentlichten geistlichen Bispelreden, hg. Ute Schwab, Göttingen: Vandenhoeck 1959. ALBERT DER GROSSE (1193–1280), »De animalibus«, Nach der Cölner Urschrift hg. von Hermann Stadler, Münster 1916/1920, (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Bd. 15/16). VINZENZ VON BEAUVAIS († 1264), »Speculum majus«, Nachdruck der Ausgabe Douai 1624: Graz 1964/1965. »Dialogus creaturarum«, hg. J. G. Th. Grässe, Die beiden ältesten Fabelbücher des Mittelalters (Bibliothek des litterarischen Vereins Stuttgart 148), Tübingen 1880. – Übersetzung: Dialogus creaturarum moralisatus = Dialog der Kreaturen über moralisches Handeln. Lateinisch–Deutsch, Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Birgit Esser und Hans–Jürgen Blanke, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. JOHANNES VON SAN GEMINIANO († nach 1333), »Summa de exemplis et similitudinibus rerum«, Drucke des 15. bis 17. Jh. ULRICH BONER, »Der Edelstein« (um 1350), hg. Franz Pfeiffer, Leipzig 1844. PETRUS BERCHORIUS (auch Pierre Berçuire, Bercheure, Petrus Pictavensis, † 1362)
Mittelalterliche Predigten findet man – wenn man den Beginn der entsprechenden Perikope ausmachen kann – mit folgenden Werken:
[Ulrich von Pottenstein] Spiegel der wyßheit, durch kurtzwylige fabeln vil schöner sittlicher und Christlicher lere angebende [Basel: Petri 1520] – Romy Günthart, Sebastian Münster. Spiegel der wyßheit. Einführung, Edition und Kommentar, München: Fink (2 Bde.) 1996. Hermann FREY, Therobiblia, Biblisch Thierbuch/Darinne alle vierfüssige/ zahme/ wilde/ gifftige vnd kriechende Thier/ Vogel vnd Fisch/ deren in der Bibel meldung geschicht sampt jren Eigenschafften vnnd anhangenden nützlichen Historien beschrieben sind. Mit der alten vnd newen Kirchenlehrer Außlegungen fleissig erkleret, Leipzig: J.Beyer 1594/1595 — Fotomechan. Nachdruck mit Vorwort und Register hg. von Heimo Reinitzer, Graz: ADVA 1978. Wolfgang FRANZ, Historia Animalium Sacra, In Qua Plerorumque Animalium Praecipuae Proprietates in Gratiam Studiosorum Theologiae & Ministrorum Verbi ad usum eikonologikon breviter accommodantu, Wittenberg 1612 und spätere Auflagen. Nicolas CAUSSIN, De Symbolica Aegyptiorum Sapientia, In Qua Symbola, Aenigmata, Emblemata, Parabolae Historicae Apologi, Hieroglyphica, […], Paris: Romain de Beauvais 1618 und spätere Auflagen. Jacob MASEN, Speculum imaginum veritatis occultae, exhibens symbola, emblematam hieroglyphica, aenigmata, omni, tam materiae, quam formae varietate, exemplis simul, ac praeceptis illustratum, Köln: Kinchius 1650 und spätere Auflagen. Pierio VALERIANO, Hieroglyphica Sive De Sacris Aegyptiorvm Literis Commentarii, Basel: Isengrin 1556 und spätere Auflagen. Cesare RIPA, Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cavate dall'antichità, & di propria inuentione, Roma 1603.
Laurentius BEYERLINCK, Magnum theatrum vitae, hoc est Rerum divinarum humanarumque syntagma. Catholicum, Philosophicum, Historicum, Dogmaticum, alphabetica serie, polyantheae vniversalis instar, 8 Bände, Köln 1631. Samuel BOCHART, Hierozoicon Sive Bipertitum Opus De Animalibus S. Scripturæ, London 1663 und spätere Auflagen. Filippo PICINELLI, Mundus Symbolicus, in emblematum universitate formatus, explicatus, et tam sacris, quam profanis eruditionibus ac sententiis illustratus / subministrans oratoribus, praedicatoribus, academicis, poetis &c. innumera conceptuum argumenta, Köln: Demen 1681. Joh. Henricus URSINUS, Arboretum Biblicum in quo Arbores & frutices passim in S. Literis occurentes, Notis Philologicis, Philosophicis, Theologicis, exponuntur, & illustrantur, Nürnberg Tauber 1685. Jacob BOSCHIUS, Symbolographia, Sive De Arte Symbolica Sermones Septem : Quibus accessit ... Ejusdem Sylloge Celebriorum Symbolorum In Quatuor Divisa Classes Sacrorum, Heroicorum, Ethicorum, Et Satyricorum Bis Mille Iconismis Expressa, Augsburg: Bencard 1701.
Links zur Symbolforschung
Nach verschiedenen Kriterien geordnete, vorbildlich gestaltete Website mit informativen Texten von Karen Lippert. SymbolonlineDiese (im Format der Wikipedia organisierte) Datenbank sammelt Symbolbegriffe und interpretiert sie unter psychologischer und tiefenpsychologischer Perspektive mit besonderer Berücksichtigung der Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Deutsche Gesellschaft für Semiotik DGS e.V.,Zitat: Die semiotischen Fragestellungen sind älter als alle wissenschaftlichen Einzeldisziplinen und daher geeignet ihre Isolierung zu überwinden und ihre Spezialisierungen teilweise aufzuheben. Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung e.V., Marburg |