Tiere als komische oder groteske Figuren

Batrachomyomachia

Der Froschmäusekrieg, verdeutscht von Thassilo von Scheffer, griechisch-deutsch, München: Heimeran 1941.

 

Rollenhagen, »Froschmeuseler«

Georg Rollenhagen, »Froschmeuseler«, (1571ff. entstanden); hg. Karl Goedeke, Leipzig: Brockhaus 1876; hg. Dietmar Peil (Bibliothek der Frühen Neuzeit 12), Ff./M. 1989.

 

Johann Fischart (1546/1547 – 1590), »Flöh Haz / Weiber Traz«, Strasburg / bei Bernhart Jobin, anno 1577.

Digitalisat der ÖNB auf Google Books

Maschinenlesbarer-Text bei gutenberg.spiegel

Strukturierte Zusammenfassung als PDF-Datei (Autoren: Pia Holenstein Weidmann und Paul Michel)

 

Ironische Lobreden auf unscheinbare Tiere

Lukian <Samosatensis> (ca. 120-180),

Lobrede auf die Fliege, in: Lukian, Sämtliche Werke, nach d. Übers. von C. M. Wieland, bearb. u. erg. von Hanns Floerke, Bd. 4, 2. Aufl., Berlin: Propyläen-Verlag 1922, S. 145ff.

 

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486–1535)

Lob des Esels, Kapitel CII in: De incertitudine et vanitate scientiarum (1531) = Über die Fragwürdigkeit, ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, hrsg. von Siegfried Wollgast, übers. und mit Anm. versehen von Gerhard Güpner, Berlin: Akad.-Verl., 1993.

 

›Asinitas‹

Tagung: »Am Beispiel des Esels. Alterität und Spiritualität in der vormodernen Literatur« an der Humboldt-Universität zu Berlin imFebruar 2014

publiziert unter dem Obertitel »Am Beispiel des Esels. Denken, Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen der “asinitas”« in: Zeitschrift für Germanistik Heft 1/2015
> https://pub.ids-mannheim.de//extern/zfgerm/zfgerm15-1.html

 

 



zurück zur Übersichts-Seite Tiersymbolik