Tiere in der älteren Naturkunde

 

P.M. Was soll eine Liste naturwissenschaftlicher zoologischer Werke auf der Homepage der Symbolforscher? Erstens: Das Aussehen und Verhalten eines Tiers gibt das Signifiant ab und bildet so die Basis für eine symbolische oder allegorische Deutung. Ferner enthalten ältere zoologische Werke auch Hinweise auf den symbolischen Gebrauch, so etwa Gessner (in seiner Rubrik H), Aldrovandi, Scheuchzer.

Die Auflistung der Quellen geschieht möglichst chronologisch. Selbstverständlich müsste man angeben,

  • welches die (im heutigen Sinne naturwissenschaftliche) Zoologie vorantreibenden Arbeiten waren (z.B. Swammerdam, Rondelet, Gessner, S.Merian, Linné und andere),
  • welche frühere Arbeiten bloß fortsetzten (Nieremberg) oder in Dienst nahmen für die Förderung der Andacht (W.Franz, Scheuchzer),
  • welche zur Unterrichtung der Jugend dienen wollten (z.B. Rebau).
  • Nicht vergessen darf man, dass exakte Beobachtungen oft und besonders ausserhalb derZoologie i.e.S. zu finden sind, z.B. in Jagdtraktaten (Friedrich II.) oder Hausväterbüchern. 

Hingewiesen werden soll auf die großartige Website der Bibliothèque numérique patrimoniale der Université de Strasbourg zur »Histoire naturelle« mit vorzüglichen Digitalisaten:

http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/search/collection/coll13/order/publis

 


Aristoteles (gest. 322 v.u.Z.)

• Tierkunde [historia animalium], übersetzt von Paul Gohlke, Paderborn 1957 (Aristoteles: Die Lehrschriften, Bd. 8,1). — Englische Übersetzung: http://classics.mit.edu/Aristotle/history_anim.html

Aristoteles • Über die Bewegung der Lebewesen; • Über die Fortbewegung der Lebewesen, übersetzt und erläutert von Jutta Kollesch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985.

• Über die Teile der Tiere

• Über die Zeugung und Entwicklung der Tiere

Das »Buch der Tiere« (Kitāb al-Ḥayawan) von ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (gest. 868/869 A.D.) ist eine Kompilation aus des Aristoteles Werken über die Tiere. [stimmt das?]  Michael Scotus (ca. 1175 bis ca. 1235) hat vor 1220 die tierkundlichen Bücher des Aristoteles aus dem Arabischen (!) ins Lateinische übersetzt. Wilhelm von Moerbeke (um 1215–1286) hat dann eine verbesserte Übersetzung angefertigt. Den ersten griechischen Text verdankt man dem griechischen Emigranten Theodorus Gaza (ca. 1410 bis ca. 1475); seine erste Ausgabe der aristotelischen Tierbücher, herausgegeben von Ludovicus Podocatharus, erscheint gedruckt 1476 in Venedig. Auftrieb gab der originalen Aristoteles-Rezeption sodann die verbesserte griechische Ausgabe seiner Schriften durch Simon Grynaeus 1531 in Basel.

Plinius (›der Ältere‹; gest. 79 u.Z.)

Naturalis historia, 38 Bücher: zweisprachige Ausgabe hg. Roderich König und Gerhard Winkler, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler (Tusculum).

Übersicht über das Werk und E-Text (lat.)  Bill Thayer, Univ. Chicago: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/home.html

englische Übersetzung von John Bostock und H.T. Riley: Perseus Digital Library: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plin.+Nat.+toc&redirect=true
Caij Plinij Secundi / Des furtrefflichen Hochgelehrten Alten Philosophi / Bücher und schrifften / von der Natur / art vnd eigentschafft der Creaturen oder Geschöpffe Gottes / Als nemlich: Von den menschen / jrer Geburt / Aufferziehung / Gestalt / Wandel / Gebreuchen / Künsten / handtierung / Leben / Kranckheit / Sterben / Begrebniß. Von den vierfüssigen Thieren […] Von den Fischen […] Von den vögeln […] Vnd von den Schlangen / kriechenden Würmern / mit sampt andern mindern Thierlin / den Eimeissen / Bienen vnd jres gleichen. […] auß dem Latein verteutscht durch M. Johannem Heyden / Eifflender von Dhaun […] Frankfurt: Sigmund Feyerabend 1565. > https://books.google.ch/books?id=8M5WAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
(In der 1556er-Ausgabe kommen durchaus noch solche Wesen vor.)
Oppian (zwischen 177 und 180 verfasst)

Oppianus, Halieutica – Oppian, Der Fischfang. Einführung, Text, Übersetzung in deutscher Sprache von Fritz Fajen. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999 — Berlin / Boston: De Gruyter 2011.

https://doi.org/10.1515/9783110953367

engl. Übers. / griech. Text / Anmerkungen
> https://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Oppian/Halieutica/1*.html

Erster Druck Florenz 1515.

Aelian  (ca. 175 – ca. 235)

On the characteristics of animals, [griech./engl.], translated by A. F. Scholfield, London: Heinemann 1958-1959. The (3 vols; Loeb classical library 446, 448, 449)

Erste lateinische Übersetzung mit Ergänzungen durch Pierre Gilles (Petrus Gyllius 1490–1555): Ex Aeliani historia per Petrum Gyllium latini facti … Libri XVI – Darin: Historia de vi et natura animalium per Petrum Gillium tum ex Aeliano conversa … tum accessionibus aucta, Lyon: S. Gryphius 1533. — http://books.google.ch/books?id=VzU8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

Griech./lat. Parallelausgabe von Conrad Gessner Zürich 1556: Ailianou ta euriskomena apanta = Claudii Aeliani praenestini pontificis et sophistae, qui Romae sub Imperatore Antonio Pio vixit, meliglossus aut meliphthongus ab orationis suavitate cognominatus, opera, quae extant, omnia Graece Latineque e regione, uti versa hac pagina commemoratur / partim nunc primum edita, partim multo quam antehac emendatiora in utraque lingua, cura & opera Conradi Gesneri Tigurini. ... Tiguri: apud Gesneros fratres, [1556]. — http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-5423

Thiergeschichten, dt. Übersetzung von Friedrich Jacobs, Stuttgart: Metzler 1839/41  >https://books.google.ch/books?id=KixBAAAAMAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s

Claudius Ailianos, Tierleben, [zweisprachig], herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Berlin: de Gruyter 2018 (Sammlung Tusculum)

Al-Dschahiz (um 777 bis 869, christl. Zeitrechnung)

»Buch der Tiere« (Kitāb al-Ḥayawan)

Auszüge in: Charles Pellat: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von Al-Ǧahiz (777–869). Unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Bibliothek des Morgenlandes. Artemis Verlag, Zürich und Stuttgart 1967.

https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Jahiz#Kitab_al-Hayawan_%28Book_of_the_Animals%29

Kaiser Friedrich II. (1194 – 1250)

»Über die Kunst mit Vögeln zu jagen« (»De arte venandi cum avibus«)

Der Autor schreibt aus eigener Erfahrung des Falkners: intentio nostra est manifestare in hoc libro ea quae sunt sicut sunt – und (gegen den Bibelvers Römer 10,17 gerichtet): fides enim certa non provenit ex auditu.

Edition: Friderici Romanorum Imperatoris Secundi De arte venandi cum avibus, ed. Carolus Arnoldus Willemsen, Leipzig: Insel 1942. – deutsche Übersetzung von Carl Arnold Willemsen, Leipzig: Insel 1964; Bd. III = Kommentar 1970.

Digitalisat des  Cod. Pal. lat. 1071: http://digi.vatlib.it/view/bav_pal_lat_1071

Albertus Magnus (um 1193 – 1280)

De animalibus libri XXVI. Nach der Cölner Urschrift hg. von Hermann Stadler, Münster 1916/1920, (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Bd. 15/16).

Bücher I – X sind eine Parapharase von Aristoteles’ "Historia animalium" in der lat. Übers. von von Michael Scottus

Bücher XI – XIV ebenso von Aristoteles "De partibus animalium" in der Übers. von Michael Scottus

Bücher XV – XIX ebenso von Aristoteles, "De generatione" animalium do.

Bücher XX – XII stellen einenen eigenen Beitrag Albertus’ zur vergleichenden Anatomie dar

Bücher XII – XXVI folgen Thomas a Cantimpré, "De naturis rerum".

Literatur: Henryk Anzulewicz, Albertus Magnus und die Tiere, in: Sabine Obermaier (Hg.), Tiere und Fabelwesen im Mittelalter, Berlin: de Gruyter, 2009, S. 29–54.

Stark kürzende deutsche Übersetzung:
Thierbuch Alberti Magni. Von Art Natur vnd Eygenschafft der Thierer/ als nemlich von vier füssigen/ Vögeln/ Fyschen/ Schlangen oder kriechenden Thieren/ vnd von den kleinen gewürmen die man Insecta nennet/ durch Waltherum Ryff verteutscht. Frankfurt am Main: Jacob 1545.

Digitalisat der BSB: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00073687/image_5

Digitalisat der ÖNB: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ177496707   

 

Konrad von Megenberg (1309–1374)

»Buch der Natur« (Mittelhochdeutsche Übersetzung von Thomas a Cantimpré), hg. Franz Pfeiffer, 1861. 

Pfeiffers Ausgabe als E-Text:
> http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/mhd/konrmeg/konrm.htm

Neue Ausgabe: Konrad von Megenberg, Kritischer Text nach den Handschriften, hg. von Robert Luff und Georg Steer, Tübingen: Niemeyer 2003 (Texte und Textgeschichte 54).

Digitalisat der bebilderten Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 311:
>http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg311/0001

Digitalisat der Inkunabel Augsburg 1482 (BSB):
> http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00032397/image_1

Digitalisat des Drucks Augsburg 1481: http://www.wdl.org/en/item/3158/

Ganzseitiger Holzschnitt zu Beginn des Kapitels Von den mörwundern (entsprechend III/C bei Peiffer) in der Ausgabe [Cuonrat von Megenberg], Das buoch der Natur, Augsburg: Anton Sorg 1482; aus: Schramm, Bilderschmuck Band IV, Nr. 834.

Literaturhinweise:

  • Artikel in »Bestiary«: http://bestiary.ca/prisources/psdetail2351.htm
  • H. Ulmschneider, Ain puoch von Latein … daz hat Albertus meisterlich gesamnet. Zu den Quellen von Konrad von Megenbergs »Buch der Natur« anhand neuerer Hss.funde, Zs.f.dt.A. 121 (1992), S. 36–63 und 123 (1994), 309–333.
  • Walter Blank, Mikro- und Makrokosmos bei Konrad von Megenberg, in: Geistliche Denkformen im MA, hg. K. Grubmüller u.a., (MMS 51), München 1984, S. 83–100.
  • Dagmar Gottschall, Konrad von Megenbergs Buch von den Natürlichen Dingen: Ein Dokument deutschsprachiger Albertus Magnus-Rezeption im 14. Jahrhundert (Leiden; Boston: Brill, 2004; Series: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 83) 
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg "Das Buch der Natur". Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (Tübingen: Niemeyer, 1998; Series: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd.110) 
  • Konrad von Megenberg (1309–1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit. Im Auftrag der Kommission für Bayerische Landesgeschichte hrsg. von Claudia Märtl, München: Beck 2006 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft, Reihe B; 31)

Muḥammad ibn Mūsá al-Damīrī (geb. 1344 A.D.; gest. 1405 = 808 n.d.H.)

Das »Kitāb Ḥayāt al-ḥayawān« behandelt in alphabetischer Anordnung 931 Tiere, die im Koran, der Tradition (Hadith), Poesie und Sprichwörterliteratur erwähnt sind. Es sind über 500 Prosaautoren und 200 Dichter exzerpiert. > https://fr.wikipedia.org/wiki/Al-Damiri

ad-Damîrî's Ḥayāt al-Ḥayawān. A zoological lexicon, transl. from the Arabic by Atmaram Sadashiva Grandin Jayakar, London 1906-1908.
> http://www.archive.org/stream/addamrsaytalaya00damgoog#page/n4/mode/2up
Reprint: Frankfurt am Main: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe University 2001.

Weiterführende Literatur: Manfred Ullmann, Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam, Leiden: Brill 1972.

[H]Ortus Sanitatis. Mainz: Jacob Meydenbach 1491.

Folio zweispaltig; unpaginiert, nicht foliiert. 453 Blätter, 7 ganzseitige und 1066 spaltenbreite Holzschnitte. De herbis – De piscibus –  De lapidibus – De animalibus – De avibus – de lapidibus pretiosis – de urinis – Register. Die Kräuter bilden mit 530 Kapiteln den größtem Bestand; die übrigen Bücher umfassen zwischen 106 und 146 Kapitel.

Digitalisat der BSB: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00027846/images/

Michael Herr, Gründtlicher Underricht, wahrhaffte und eygentliche beschreibung wunderbarlicher seltzamer art natur krafft un eygenschafft aller vierfüssigen thier, Strassburg: Beck 1546.

Edward Wotton (1492 – 1555)
Edoardi Wottoni Oxoniensis de differentiis animalium libri decem ... cum amplissimis indicibus, in quibus primum authorum nomina, unde quaequae desumpta sunt, singulis capitibus notata & designata, deinde omnium animalium nomenclaturae, itemque singulae eorum partes recensentur, tam graece, quam latine, Lutetiae Parisiorum: apud Vascosanum 1552.
https://archive.org/details/edoardivvottonio00wott
Vgl. unten bei Muffet
Ippolito Salviani (1514–1572)

Aquatilium animalium historiae, liber primus : cum eorumdem formis, aere excusis, Romae: Apud eundem Hippolytum Saluianum 1558

Nur auf eigener Beobachtung basiernde Texte; deutlicherer Begriff der Fische (keine Wale); erstmals Kupferstiche; Paralleltabellen mit bibliograph. Referenzen zu einzelnen Fischen.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN369828437

Pierre Belon (ca. 1517–1564)

L’histoire naturelle des estranges poissons marins avec la vraie peincture & description du daulphin, & de plusieurs autres de son espece, obseruee par Pierre Belon du Mans. A Paris de l’Imprimerie de Regnaud Chaudiere 1551.

https://archive.org/stream/lhistoirenaturel00belo

L'Histoire de la nature des oyseaux, avec leurs descriptions et naïfs portraicts retirez du naturel, escrite en sept livres, par Pierre Belon,...G. Corrozet (Paris) 1555 — http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8608302w

Pierre Belon, De aquatilibus, libri duo. Cum ειconibus ad viuam ipsorum effigiem, quoad eius fieri potuit, expressis, Paris, C. Stephanus 1553.

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00096527/images/

Die Beobachtungen von Belon beruhen auf Autopsie.

... aber doch wohl nicht immer:


Guillaume Rondelet (1507–1566)

De piscibus marinis, libri XVIII, in quibus veræ piscium effigies expressæ sunt, Lyon M.Bonhome 1554.

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k97271k

https://books.google.ch/books?id=nHFJwJ2Ah-oC&dq=plinius+porci+marini&hl=de&source=gbs_navlinks_s

http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll13/id/27045/show/26409

Die Beobachtungen von Rondelet beruhen [mit einigen Ausnahmen] auf Autopsie. Gessner hat davon im Fischbuch profitiert.

Konrad Gessner (1516 – 1565)

Thierbuoch/ das ist ein kurtze Bschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der Erden und in Wassern wonend/ sampt jrer waren Conterfactur/ alles zuo Nutz und Guotem allen Liebhabern der Künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten und Köchen gestelt. Getruckt zuo Zürych bey Christoffel Froschower im Jar als man zalt 1563 (lat. Erstausgabe: I de Quadrupedibus uiuiparis 1551 – II de Quadrupedibus ouiparis [= Reptilien] 1555) —
> http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/626406 und http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2119252

Vogelbuoch Dariñ die art/ natur vnd eigenschafft  aller vœglen/ sampt jrer waren Contrafactur/ angezeigt wirt: allen Liebhaberen der künsten ...  Weydleüten vnd Kœchen ...  dienstlich zebrauchen. Erstlich durch Doctor Conradt Geßner in Latin beschriben: neüwlich aber durch Ruodolff Heüßlin  mit fleyß in das Teütsch gebracht/ vnd  in ein kurtze ordnung gestelt. Zürich: Froschauer, Christoph d.Ä. 1557 (lat. Erstausgabe 1555) —
> http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2120014

Fernando Civardi hat 2006/2007 alle 127 Kapitel und die Paratexte von »de Avium natura « (1555) EDV-lesbar gemacht, so dass man den Text durchsuchen kann (auch die Bilder sind eingebunden!). Formidabile! Besten Dank!

Fischbuoch/ das ist ein kurtze, doch vollkommne Beschreybung aller Fischen so in dem Meer und süssen Wasseren, Seen, Flüssen oder anderen Bächen jr Wonung habend, sampt jrer waren Conterfactur : zuo Nutz und Guotem allen Artzeten, Maleren, Weydleüten und Köchen gestelt : insonders aber denen so ein Lust habend zuo erfaren und betrachten Gottes wunderbare Werck in seinen Geschöpfften erstlich in Latin durch den hochgeleerten und natürlicher Künsten wolerfarnen Herren D. Cuonradt Gässner beschriben ; yetz neüwlich aber durch D. Cuonradt Forer zuo grösserem Nutz allen Liebhaberen der Künsten in das Teütsch gebracht. Getruckt zuo Zürych bey Christoffel Froschower im Jar als man zalt M.D.LXIII. (lat. Erstausgabe 1558) —
> http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/5356265

Schlangenbuoch/ das ist ein grundtliche und vollkommne Beschreybung aller Schlangen/ so im Meer/ süssen Wassern und auff Erden jr Wohnung haben/ sampt der selbigen Conterfactung / erstlich durch den hochgelehrten weytberümpten Herrn D. Conrat Gessnern zuosamen getragen unnd beschriben unnd hernaher durch den wolgelehrten Herrn Jacobum Carronum  gemehrt und in dise Ordnung gebracht ; an yetzo aber mit sondrem Fleyss verteütscht. ... Getruckt zuo Zürych in der Froschow, 1589 (lat. Erstausgabe postum 1587) —
> http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/1596958

[Appendix zum Schlangenbuch] De Scorpione: Kurtze beschreybung deß Scorpions / auß deß Weytberümpten Hochgelehrten Herrn D. Conradt Gessners S. History vom Ungeziffer zusamen getragen/ gemehrt und verfertigt Durch Den HOchgelehrten Herrn D. Caspar Wolphen  der loblichen Statt Zürych Medicum. Und an jetzo auß dem Latin mit fleyß verteütscht. Getruckt zuo Zürych in der Froschow, 1589 (lat. Erstausgabe 1587)

Bibliographischer Überblick über das Gesamtwerk von Gessner (Word-Dokument; die zoologischen Werke farbig markiert) – Die deutschen Übersetzungen komprimieren den lat. Text auf etwa bis zu 1/6 des Umfangs. – Gessner hat die eigenen Exemplare seiner Bücher mit Notizen versehen, damit spätere Auflagen noch detaillierter würden.
Der Aufbau der Artikel folgt einem Schema:
A Benennung des Tiers in verschiedenen Sprachen
B Geographische Verbreitung. Morphologie, Anatomie
C Lebensraum, Lebensweise, Physiologie, Fortpflanzung, Aufzucht
D Instinkte, "Tugenden" und Unarten, Zu- und Abneigung geben andere Tier und den Menschen
E Nutzen des Tiers für den Menschen, Jagd auf das Tier. Zähmung. Ernährung. Verwendung  einzelner Teile (Pelz, Hörner, Mist)
F Nahrungsmittel, die aus dem Tier gewonnen werden. Beurteilung dieser Speise nach medizinischen Gesichtspunkten

G Arzneimittel, die das Tier liefert. Verletzungen durch das Tier
H Philologische Fragen: Etymologie, metaphorische Verwendung, Abbildungen, Geschichten, Fabeln, Sinnbilder


Conradus Gesnerus war ein Schweizer. Die Schweitzer aber sind, gemeiniglich, sehr renommiert. Man solte es nicht dencken. Allein sie haben plumbeum podicem, sitzen wacker, und suppliren also Dasjenige, was ihnen, sonst, an der Geschwindigkeit, ermangelt. Sie sind auch nicht ganz ohne Esprit. Unser Gesnerus […] ist  A. 1565 in seinen besten Jahren gestorben. Damals meinte man; Er sey ein Homo stupendus. […] Es klaget aber mehr erwehnter Gesner selbst öfters, und bekennet, wie er nicht gnug Subsidia gehabt, sondern bisweilen Bücher schreiben müssen, um nur Geld zu verdienen. […] Einem solchen Manne, wie der Gesner war, hätte demnach  ein grosser Herr helfen sollen. Nicolaus Hieronymus Gundling (1671-1729): Vollständige Historie der Gelahrtheit, oder ausführliche Discourse, so er in verschiedenen Collegiis Literariis […] gehalten. Mit nöthigen Anmerckungen, erläutert, ergäntzet und ... Bis auf ietzige Zeiten fortgesetzet. Anderer Theil. Franckfurt und Leipzig 1734, S. 2963.
> https://books.google.ch/books?id=7sxbAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s

Literaturhinweis: Urs B. Leu, Conrad Gessner. Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2016. (Liste der Publikationen von Gessner auf S. 442–443)

Wolfgang Franz (1564–1628)

Historia Animalium Sacra In Qua Plerorumque Animalium Praecipuae Proprietates […] breviter accommodantur […] a Wolfgango Franzio, Wittenberg: Schurer und Gormann 1612 und Neuauflagen bis 1687.

gutes Digitalisat: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-358514
Thomas Muffet (auch Moffet u.a., 1553–1604)

verfasste das »Insectorum sive Minimorum Animalium Theatrum«, in dem er nicht veröffentlichtes Material von Conrad Gessner, Edward Wotton (1492–1555) und Thomas Penny († 1588) verwendete. Es wurde erst 1634 veröffentlicht.

Insectorum sive minimorum animalium theatrum: olim ab Edoardo Wottono, Conrado Gesnero, Thomaque Pennio inchoatum: tandem Tho. Movfeti Londinâtis operâ sumptibusq; maximis concinnatum, auctum, perfectum: et ad vivum expressis iconibus suprà quingentis illustratum. Londini: ex officinâ typographicâ T. Cotes 1634.

http://www.biodiversitylibrary.org/item/123182#page/11/mode/1u

http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/4167337

Juan Eusebio Nieremberg (1595–1658)

Ioannis Evsebii Nierembergii Madritensis ex Societate Iesu In Academia Regia Madritensi Physiologiae Professoris Historia Natvrae, Maxime Peregrinae Libris XVI. Distincta. In quibus rarissima Naturae arcana, etiam astronomica, & ignota Indiarum animalia, quadrupedes, aues, pisces, reptilia ... enodantur ; accedunt de miris & miraculosis naturis in Europa libri duo: item de iisdem in Terra hebraeis promissa liber unus, Antverpiae 1635.

http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11057940.html

Ulysse Aldrovandi (1522 – 1605)

De quadrupedibus digitatis viviparis libri tres, Bologna 1637. Elf reich bebilderte Foliobände mit über 7000 Seiten; den ersten publizierte Aldrovandi im Alter von 77 Jahren, die meisten erlebte er nicht mehr.

Edward Topsell (ca. 1572 – 1625)

The history of four-footed beasts and serpents ... / collected out of the writings of Conradus Gesner and other authors, by Edward Topsel. Whereunto is now added, The theater of insects; or, lesser living creatures ... by T. Muffet. London : Printed by E. Cotes, for G. Sawbridge ... T. Williams ... and T. Johnson ..., M DC LVIII. [1658]

Johannes Ionstonus (1603 – 1675)

Historiae naturalis de quadrupetibus ibri cum aeneis figuris, Francofvrti Ad Moenum, Merian 1650–1653.

Vorzügliches Digitalisat: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN479666865&IDDOC=277036

Prima Digitalisat aller Bände mit edv-lesbarem Text: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/jonston.html

Johann Sperling (1603–1658)

Johannis Sperlingii, Witteb. quondam Phys. P.P. Celeberrimi, Zoologia Physica, Lipsiae: Berger, 1661.

2. Auflage: Johannis Sperlingii, Scient. Natural. quondam Prof. P. Celeberrimi, Zoologiam Physicam Recensuit Georg. Casp. Kirchmaier, Addiditque Dissertationes De Basilisco, Unicornu, Phoenice, Behemoth, Leviathan, Dracone, Aranea & Ave Paradisi, Editio Altera, priori longe emendatior, Wittebergae: Bergerus /  Hake 1669.

Beachte auf dem Frontispiz: Den Basilisk (vorne links); das Einhorn (vorne rechts.); den aus dem Feuer auferstehenden Phönix (oben rechts); mit dem Wal ist wohl Behemoth gemeint. Der Schöpfer JHWH mit dem Zitat Genesis 1,28: »Seid fruchtbar und mehret euch!« Die Personifikation der Natur hält ein Vergrößerungsglas und ist angeschrieben mit »Wunsch betrachtet zu werden«.

> http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A41E00000009

Kaspar Schott, S.J. (1608–1666)

P. Gasparis Schotti […] Physica Curiosa, Sive Mirabilia Naturae Et Artis Libris XII. Comprehensa : Quibus pleraque, quae de Angelis, Daemonibus, Hominibus, Spectris, Energumenis, Monstris, Portentis, Animalibus, Meteoris, &c. rara, arcana, curiosaque circumferentur, ad Veritatis trutinam expenduntur, Variis ex Historia ac Philosophia petitis disquisitionibus excutiuntur, & innumeris exemplis illustrantur ... ; Cum figuris aeri incisis, & Privilegio; Norimbergae: Endteri 1662.

> http://diglib.hab.de/drucke/33-5-phys/start.htm
> http://diglib.hab.de/drucke/33-6-phys/start.htm

Liber III: Mirablia hominum, Pars I. De hominibus dubiis, Caput III: De Tritonibus, an fuerint aliquendo, aut etiamnun sint. (Bild zu Pag. 401)

Johann Joachim Becher (1635–1682)

Joannis Joachimi Becheri Med. Doct. Parnassi Illustrati Pars Prima, Zoologia. Das ist: Deß erläuterten Medicinalischen Parnassi Erster Theil/ Nemlich das Thier-Buch, Ulm: Joh. Görlin 1663.
http://diglib.hab.de/drucke/23-2-phys-2f-1/start.htm

Claude Perrault (1613–1688)

Claude Perrault, Description anatomique d'un cameleon, d'un castor, d'un dromadaire, d'u ours et d'une gazelle, Paris: Frédéric Leonard 1669.

http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/61563

http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=05291&do=chapitre

Memoir's for a natural history of animals : containing the anatomical descriptions of several creatures dissected by the Royal Academy of Sciences at Paris, Printed by Joseph Streater and are to be sold by T. Basset, J. Robinson, B. Aylmer, Joh. Southby, and W. Canning, 1688.

http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/HistSciTech/HistSciTech-idx?id=HistSciTech.Perrault

Bär aus der Ausgabe 1669

Jan Swammerdam (1637–1680) 

Johannis Swammerdam Amsterdammer Doctor in de Medicynen, Historia Insectorum Generalis, Ofte Algemeene Verhandeling Van De Bloedeloose Dierkens Utrecht 1669.  (lat.: Historia Insectorum generalis 1685)

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN478744900

Das physikotheologisch inspirierte Hauptwerk von Swammerdam mit den exakten, auf Mikroskopie beruhenden Bildern und Beschreibungen ist erst postum in einer Überarbeitung erscheinen, hier die deutsche Übersetzung:

Jan Swammerdam, Bibel der Natur, worinnen die Insekten in gewisse Classen vertheilt, sorgfältig beschrieben, zergliedert, in sauberen Kupferstichen vorgestellt, mit vielen Anmerkungen über die Seltenheiten der Natur erleutert, und zum Beweis der Allmacht und Weisheit des Schöpfers angewendet werden. Nebst Hermann Boerhaave Vorrede von dem Leben des Verf., Leipzig: Gleditsch, 1752.

http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/MPIWG:05EEK1UE

http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/H66_Swammerdam/XML/

 

Petrus Nylant / Nyland (fl. ca. 1670-1690)

Schauplatz Irdischer Geschöpffe/ Worinnen Allerhand Menschen/ unvernünfftige Thiere/ Vögel/ Fische/ und dergleichen. Sampt Beschreibung ihrer Gestalt/ Beschaffenheiten/ Natur/ Vermögen/ Eigenschafften und Neigungen vorgestellet werden; Mit 160 Figuren. Hiebevor durch P. Nyland und J. von Hextor in d. Ninderländischer Sprache hervor gegeben/ Nunmehr aber ... in unser Hochteutsche Sprache übergesetzet, Osnabrück: Schwänder 1678.

  • Theil 1: Abbildung und Beschreibung allerhand Menschen
    http://diglib.hab.de/drucke/xb-6351-1s/start.htm
  • Theil 2: Worinnen enthalten Die Abbildung und Beschreibung der Gestalt/ Orthen/ Nahrung/ Alter/ Eigenschafft ... allerhand vierfüssigen Thieren ...
    http://diglib.hab.de/drucke/xb-6351-2s/start.htm
  • Theil 3: Worinnen enthalten Die Abbildung und Beschreibung der Gestalt/ Orthen/ Nahrung/ Eigenschafft ... allerhand Geflügels/ so sich auff dem Lande und Wasser enthält
    http://diglib.hab.de/drucke/xb-6351-3s/start.htm
  • Theil 4: Worinnen Die Abbildung und Beschreibung der gestalt/ Orthen/ Nahrung/ Fortpflantz- und Vermehrung/ auch Arth und Eigenschafft/ allerley Fische/ so wol im Meer/ als in Flüssen und Ströhmen/ enthalten
    http://diglib.hab.de/drucke/xb-6351-4s/start.htm

 Gerardus Leonardus Blasius (1625–1692)

Gerardus Leonardus Blasius, Anatome animalium terrestrium variorum, volatilium, aquatilium, serpentum, insectorum, ovorumque structuram naturalem, ex veterum, recentiorum, propriisque observationibus proponens, Sumptibus Viduae Joannis à Someren, Henrici & Viduae Theodori Boom, 1681. — https://books.google.ch/books?id=KyEVAAAAQAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s

John Ray (1627– 1705) und Francis Willughby (1635–1672)

Francisci Willoughby icthyographia ad Amplissimum virum Dnum Samuelem Pepys, Praesidem Soc. Reg. Londinensis, Concilium et Socios ejusdem. Figuræ novæ, quæ non paucæ sunt, Sumptibus Societatis Regalis Londinensis 1685. https://archive.org/stream/joannisraiisynop00rayj#page/n3/mode/2up

Francisci Willughbeii,... de Historia piscium libri quatuor jussu et sumptibus Societatis regiae Londinensis editi, in quibus non tantum de piscibus in genere agitur, sed et species omnes... naturae ductum servante methodo dispositae accurate describuntur. Earumque effigies... artifici manu ..., London 1685.https://books.google.ch/books?id=CPDhPVk6PoIC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

John Ray (1627– 1705)

Synopsis methodica animalium quadrupedum et serpentini generis vulgarium notas characteristicas, rariorum descriptiones integras exhibens cum historiis et observationibus anatomicis perquam curiosis prmittuntur nonnulla de animalium in genere, sensu, generatione, divisione, etc (1693)

http://www.biodiversitylibrary.org/item/91492#page/7/mode/1up

https://archive.org/stream/bub_gb_OnACLEEY8WQC#page/n5/mode/2up

Die Seite zeigt die taxonomischen Bestrebungen von Ray, die Linné dann weitergeführt hat.

Michael Bernhard Valentini (1657 – 1729)

Museum Museorum, oder Vollständige Schau-Bühne aller Materialien und Specereyen / nebst deren natürlichen Beschreibung, Election, Nutzen und Gebrauch / Aus andern Material-, Kunst und Naturalien-Kammern, Oost- und West-Indischen Reiß-Beschreibungen / Curiosen Zeit- und Tag-Registern / Natur- und Artzney-Kündigern / wie auch selbst-eigenen Erfahrung / Zum Vorschub der Studirenden Jugend /Materialisten / Apothecker und deren Visitatoren / wie auch anderer Künstler / als Jubelirer / Mahler / Färber / u.s.w. also verfasset, und mit etlich hundert sauberen Kupfferstücken unter Augen geleget. Frankfurt a.M.: Zunner 1704.
Das dritte Buch (S. 419–520) ist den Tieren gewidmet.  Valentini sichtet die Tradition kritisch; vgl. z.B. die Artikel über den Biber, das Einhorn.
 
 

[Simon Paulli; Johann Jacob Rau; Michael Bernhard Valentini]: Amphitheatrum Zootomicum: Tabulis Aeneis Quamplurimis Exhibens Historiam Animalium Anatomicam .... Accedit Methodus Secandi Cadav. Humana ... ut & Ars Dealbandi Ossa Pro Sceletopœia, cum Osteologia, Tabulis .... accurante variisque notis & fig. illustrante Michaele Bernhardo Valentini. Francofurti Ad Moenum: Zunner 1720.

 
Steven Blankaart (1650–1704)
Schou-burg der rupsen, wormen, maden, en vliegende dierkens daar uit voorkomende. Door eigen ondervindinge by een gebragt door Steph: Blankaart, Amsterdam: Jan ten Hoorn 1688.
https://archive.org/details/ned-kbn-all-00005633-001
 
Schau-Platz Der Raupen/ Würmer/ Maden Und Fliegenden Thiergen Welche daraus erzeuget werden / Durch eigene Untersuchung zusammengebracht von Steph. Blankaart … . Aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übersetzt durch Johann Christian Rodochs, Leipzig (Gleditsch), 1690.
https://books.google.ch/books?id=Jl5WAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
 

Maria Sibylla Merian (1647–1717)

Metamorphosis insectorum Surinamensium. Amsterdam 1705.

Digitalisat der GDG (Uni Göttingen): http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN477653782

Johann Christoph Sartorius (?–?)

Neues Thier-Buch/ Oder: Merckwürdige Beschreibung Der Thieren und Vögeln/ Worinnen Deren unterschiedliche Arth/ Grösse/ und Kleine/ Gestalt/ Alter/ Stärck/ Farb/ Lebens-Manier/ Eigenschafft/ Veränderung und Fortpflantzung zu ersehen; Sambt allerhand lehrreichen Historien und Exempeln/ ingleichen nebst mancherley guten Artzney-Mitteln/ wie auch mit viel schönen Kupfern gezieret. Prag: Caspar Wussin 1718.

Sartorius ist der Illustrator / Kupferstecher. – Das Buch enthält die überlieferten Tiergeschichten (Prosa) sowie Embleme / Fabeln (Verse) zu den Tieren. Hier z.B. das Verhalten des Kranichs.


> https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN1687859949
> https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10231978.html

 

Carl von Linné (1707–1778)

Die bunte Fülle des Lebendigen zu ordnen ist ein uraltes Anliegen. Noch Conrad Gessner kapitulierte und begnügte sich innerhalb der großen Abteilungen mit einer alphabetischen Liste, wie vor ihm Albertus Magnus und andere. Ende des 17. / Anfang 18. Jh. begann man, taxonomische Systeme zu entwickeln (s. oben bei Ray).

Die Klassifikation bei Linné beruht auf morphologischen Kriterien (bei den Pflanzen auf Verschiedenheiten des Baus der Blüte); ›natürlich‹ heisst das System, weil Linné der Meinung war, die vom Schöpfer in die Kreaturen hineingelegte Ordnung aufzuzeigen.

als PDF hier klicken

Systema naturæ, sive regna tria naturæ systematice proposita per classes, ordines, genera, & species, 1735

Linnés Tabelle ist logisch gesehen ein sich stets verzweigender Baum; hier vereinfacht und so gedreht, dass der ›Stamm‹ unten ist und die ›Zweige‹ oben sind (Graphik von P.M.).
Vgl. den guten Artikel > https://de.wikipedia.org/wiki/Systema_Naturae (mit Faksimile).

Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733)

Physica sacra Johannis Jacobi Scheuchzeri ...iconibus aeneis illustrata procurante & sumtus suppeditante Johanne Andrea Pfeffel, Augustae Vindelicorum & Ulmae 1731–1735.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-1706

Kupfer=Bibel / in welcher die PHYSICA SACRA oder geheiligte Natur=Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen deutlich erklärt und bewährt von Joh. Jacob Schevchzer Med. D. [...] anbey zur Erläuterung und Zierde des Wercks in Künstlichen Kupfer=Tafeln ausgegeben und verlegt durch Johann Andreas Pfeffel [...] Augsburg und Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner [vier Foliobände] 1731, 1733, 1735.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-10140

Das Werk ist entlang der Bibel von der Genesis bis zur Apokalypse geordnet. Um ein bestimmtes Tier zu finden, muss man das Register benutzen.

Deuteronomium (5.Moses) 14,5 steht bei den Speisegeboten: jedes Tier, das gespaltene Hufe hat und das wiederkäut, das dürft ihr essen. Es werden einige Tierarten aufgeführt, darunter: (hebräisch) zämär (das Wort kommt in der Bibel nur hier vor). Scheuchzer referiert mehrere Gelehrte und sagt u.a. dass man dieses Tier – es ist dem Kamel ähnlich und, weil gefleckt, dem Leopard – Camelopardalis nenne (vgl. die Vulgata an dieser Stelle; ferner Plinius, hist. naturalis VIII, xxvii,69). Die Araber nennen es Zürafwet u.ä., wovon das spanische Giraffa komme.

Der Graphiker hat das Bild des Cameel-Pardel bezogen aus Conrad Gessner, »de Quadrupedibus uiuiparis« 1551, pag. 160.

Und Gessner hat es aus Bernhard von Breydenbach, Die fart oder reysz über mere zu dem heyligen grab vnsers herren Jhesu cristi gen Jherusalem[…], Augspurg: Sorg 1488, wo es mit Seraffa bezeichnet ist.

Lorenz Theodor Gronovius (1730–1777)

Museum ichthyologicum sistens piscium indigenorum et quorundam exoticorum, qui in museo Laurentii Theodori Gronovii adservantur. Descriptiones ordine systematico; Accedunt nonnullorum exoticorum Piscium icones aeri incisae, Lugdunum Batavoru : Haak 1754/1756.


https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN369538714

Johann Daniel Meyer (1713–1752)

Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere, sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit, als auch nach der accuratest davon verfertigten Structur ihrer Scelete oder Bein-Cörper, nebst einer deutlichen so physicalischen und anatomischen besonders aber osteologisch und mechanischen Beschreibung derselben / nach der Natur gezeichnet, gemahlet, in Kupfer gestochen und verlegt von Johann Daniel Meyer, Miniatur-Mahler in Nürnberg, Nürnberg: gedruckt bey Johann Joseph Fleischmann, 1748–1756.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624674843

Jan Christiaan  Sepp (1739–1811)

Beschouwing der Wonderen Gods in de minstgeachte Schepzelen, of Nederlandsche Insecten: Naar hunne aanmerkelyke huishouding, verwonderlyke gedaantewisseling en andere wetenswaardige byzonderheden; volgens eigen onderwinding beschreeven naar 't leven naauwkeurig getekent, in 't koper gebracht en gekleurd, Amsterdam: J.C. Sepp, 8 Bände 1762–1860.
http://dx.doi.org/10.5962/bhl.title.48779

August Johann Rösel von Rosenhof (1705–1759)

Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung erster bis vierter Theil. Nebst einer Vorrede, in welcher von dem Nutzen derer Insecten gehandelt, was sie seyen gezeiget, und von der Eintheilung derselben Nachricht gegeben wird. (4 Bde.) + Kurzer Vorbericht zu der Natur- und Insecten-Geschichte ersten Beytrag oder vorläufige Nachricht von desselben Einrichtung und künftigen Fortsetzung (1 Bd.) + Nomenclator über die in den Röselschen Insekten-Belustigungen und Kleemannschen Beyträgen zur Insekten-Geschichte abgebildeten und beschriebenen Insekten und Würmer mit möglichst vollständiger Synonymie (1 Bd.), Nürnberg: J.J. Fleischmann, 1746–1761.

Digitalisat der UB Heidelberg.

Historia naturalis Ranarum nostratium / Die natürliche Historie der Frösche hiesigen Landes,  1753 – 1758.

Digitalisat der UB Heidelberg

Georges-Louis Leclerc, comte de Buffon (1707–1788)

Histoire naturelle, Paris 1749–1804, 44 Bände (1749 bis zu Buffons Tod 1788 erschienen 36 Bände)

Digitalisate in der BNF und parallel dazu Text edv-lesbar:   http://www.buffon.cnrs.fr

http://de.wikipedia.org/wiki/Georges-Louis_Leclerc_de_Buffon#Allgemeine_Naturgeschichte [mit Bibliographie der drei frühen deutschen Übersetzungen]

Abb. Le Toucan aus: Histoire naturelle des oiseaux, Paris: Imprimerie royale 1770–1783. > http://www.e-rara.ch/nev_r/content/pageview/1898392

Frontispiz aus: Herrn von Buffons Naturgeschichte der vierfüssigen Thiere [Band 17]. Berlin: Joachim Pauli 1772.
> https://www.biodiversitylibrary.org/item/262977#page/7/mode/1up

Johann Christoph Heppe (1745–1806)

Systematisches Lehrbuch über die drey Reiche der Natur zum Gebrauch für Lehrer und Hofmeister bey dem Unterricht der Jugend. Nürnberg, Christian Gotthold Hauffe, 1777.

Johann Christian Polykarp Erxleben (1744–1777)

Johann Christian Polykarp Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre Göttingen/Gotha: Dieterich 1772.

(Weitere Auflagen mit Verbesserungen und Zusätzen von G. C. Lichtenberg: 1784; 1787; 1791; 1794; 1796; 1808; 1812)

1772 > http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN62668336X

2. Auflage 1773 > http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Bg26


Marc Éliéser Bloch (1723–1799)

Allgemeine Naturgeschichte der Fische, Berlin 1782–95, 12 Bde. mit 432 farbigen Kupfern

Ichthyologie; ou, Histoire naturelle des poissons. En six parties avec 216 planches dessinées et enluminées d'après nature, Berlin 1785–1797 > https://www.biodiversitylibrary.org/item/26748#page/1/mode/1up

Naturgeschichte der ausländischen Fische, Berlin 1786 > https://archive.org/details/dmarcuselieserbl1786bloc

Gottlieb Tobias Wilhelm (1758–1811)

Unterhaltungen aus der Naturgeschichte, Augsburg: in der Martin Engelbrechtischen Kunsthandlung 1792 bis 1812 [und mehrere Nachdrucke]

https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Tobias_Wilhelm

http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/7370463

›Heinrich Rebau‹ [i.e. Christian August Gebauer, 1792–1852]

Naturgeschichte für die deutsche Jugend, 1827 (Estausgabe); Dritte Ausgabe durchgesehen und verbessert von Ch.F. Hochstetter, Reutlingen: Mäcken 1833 (Tiere: 496 Seiten und 19 handkolorierte Tafeln). Vierte Auflage neu bearbeitet von Traugott Bromme, Stuttgart 1857. Daraus das Bild:

Heinrich Rudolf Schinz (Zürich 1777–1861)

Naturgeschichte und Abbildungen der Säugethiere, nach den neuesten Systemen zum gemeinnutzigen Gebrauche entworfen, und mit Berücksichtigung für den Unterricht der Jugend bearbeitet,, 1. Aufl. Zürich: Brodtmanns lithographische Kunstanstalt 1824–29 [Teillieferungen mit verschiedenen Untertiteln; 1 Textband, 2 Tafel-Bände = 29 Hefte mit 177 Tafeln] und spätere Auflagen.

Abbildungen aus der Naturgeschichte, Zürich: Schulthess 1824.
> http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-49185

Sir William Jardine (1800–1874)

Sir William Jardine (chief editor, 1800–1874) / William Home Lizars (principal engraver, 1788–1849), The Naturalist's Library, London & Edinburgh, 1833–1866.

40 + 1 Bände, auch in Neuauflagen
Übersicht und Digitalisate > https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/17346
(Anders geordnet auf > https://en.wikipedia.org/wiki/Sir_William_Jardine,_7th_Baronet )

The fossil Elk (Megaloceros giganteus) aus: Vol. XXI. Mammalia. Deer, Antelopes, Camals, &c.

 

Oesterreichisches naturhistorisches Bilder-Conversations-Lexicon.

Ein unentbehrliches Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung für alle Stände in alphabetischer Ordnung aus dem Thier- Pflanzen- und Mineralreiche. Wien: J.v.Hirschfeld, 9 Bände, 1835–1839.

Übersicht über die Digitalisate aller Bände (ohne die 281 Kupferstiche!) >
https://de.wikisource.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dien_und_Lexika

Félix Édouard Guérin-Méneville

Dictionnaire pittoresque d'histoire naturelle et des phénomènes de la nature, contenant l’histoire des animaux, des végétaux, des minéraux, des météores, des principaux phénomènes physiques et des curiosités naturelles, avec des détails sur l’emploi des productions des trois règnes dans les usages de la vie, les arts et métiers et les manufactures; réd. par une soc. de naturalistes, sous la dir. de F.-E. Guérin Paris: Bureau de Souscription, imprimé par Cosson 1833–1839. (9 volumes; 720 planches gravées sur acier)

Tome septième / Planche 499: Phyllosome — (Weil sich das Insekt an der Oberfläche der Meere aufhält, sind unten – in anderem Maßstab! – Treidler um Ufer abgebildet.)

Félix Édouard Guérin-Méneville (1799–1874) est l’auteur de près de 400 publications sur les insectes. Il faut notamment citer sa collaboration à la partie consacrée aux insectes dans l’Encyclopédie méthodique (1825) et surtout son Iconographie du Règne Animal de Georges Cuvier 1829-1844 comprenant deux volumes et 4 600 figures complétant l’œuvre de Georges Cuvier (1769-1832) et de Pierre André Latreille (1762-1833).
De 1833 à 1838, il fait paraître avec Achille Rémy Percheron (1797-1869) le Genera des Insectes, incomplet, et de 1833 à 1840 avec Gaspard Joseph Martin Saint-Ange (1803-1888) le Traité élémentaire d'histoire naturelle... (2 volumes).
Il fonde aussi plusieurs revues: le Magasin de zoologie, d’anatomie comparée et de paléontologie (1830), la Revue zoologique par la Société cuviérienne (1838), la Revue et Magasin de zoologie pure et appliquée (1849) et enfin la Revue de sériciculture (1863), époque où on s’intéresse beaucoup à la production séricicole française.
Il dirige de 1833 à 1839 le Dictionnaire pittoresque d’histoire naturelle, réédité de 1843 à 1840 sous le titre Nouveau dictionnaire classique d’histoire naturelle.

Lorenz Oken (1779–1851)

Lorenz Oken, Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände, 7 Bände, Stuttgart: Hoffmann 1833–1841; Tafelband 1843. <
Digitalisat: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/oken1843abb

Zum Autor und seinen Publikationen vgl. > https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Oken

Charles d'Orbigny (1806–1876)

Charles d'Orbigny, Dictionnaire universel d'histoire naturelle, résumant et complétant tous les faits présentés par les encyclopédies, les anciens dictionnaires scientifiques, les Oeuvres complètes de Buffon, et les meilleurs traités spéciaux sur les diverses branches des sciences nautrelles; donnant la description des etres et des divers phénomènes de la nature, l'étymologie et la définition des noms scientifiques, et les principales applications des corps organiques et inorganiques à l'agriculture, à la médecine, aux arts industriels, etc. Paris 1841–1849 (16 vols.)

Digitalisat: https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/23115#/summary

Alfred Edmund Brehm (1829–1884)

Illustrirtes Thierleben. Eine allgemeine Kunde des Thierreichs. [1.Auflage] Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1864–1869. 6 Bände. — Digitalisat:  http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit37862

Brehms Thierleben, Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883–1887: http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Brehm,+Alfred/Brehms+Thierleben

Ernst Haeckel (1834–1919)

Kunstformen der Natur, 1899/1904

 
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haeckel_Cyrtoidea.jpg
 

 


Forschungsliteratur in Auswahl

  • Louis Agassiz (et al.), Bibliographia zoologiæ et geologiæ. A general catalogue of all books, tracts, and memoirs on zoology and geology, London: Ray Society 1848–1854 (4 vols.); Reprint: Cambridge University Press 2013. — https://archive.org/details/bibliographiazoo00agasrich
  • Otto Keller, Die antike Tierwelt, 2 Bände, Leipzig: Engelmann 1909 / 1913.
    Digitalisate:
    > https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/655
    > https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/656
  • Charles E. Raven, English naturalists from Neckam to Ray. A study of the making of the modern world, Cambridge: University Press 1947.
  • Claus Nissen, Die Zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte, 2Bände Stuttgart: Hiersemann 1969/78.
  • J. N. C. Toynbee, Tierwelt der Antike (engl. 1973), deutsche Übers.: Mainz: Ph.v.Zabern 1983.
  • Traude-Marie Nischik, Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg, (Hermaea NF 48), Tübingen: Niemeyer 1986.
  • Änne Bäumer, Geschichte der Biologie, 3 Bände, Frankfurt am Main / Bern: Lang 1991–1996.
  • Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, 1.Aufl. Jena 1982; 3. neu bearb. Aufl. 1998; Heidelberg: Spektrum 2000.
  • Georg Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike; Band 1: Biologie; Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1999.
  • Udo Friedrich, Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners »Historia animalium« und ihre volkssprachliche Rezeption, (Frühe Neuzeit 21), Niemeyer Tübingen 1995.
  • Georg Toepfer, Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler 2011.

  • usw. 

Letzte Verbesserung: 19. Mai 2021 — PM


zurück zur Übersichts-Seite Tiersymbolik